Schlagwort-Archive: Tür

Damit müssen wir rechnen

Temperatur der Nordhalbkugel 1000-2000 n. Chr.

Es könnte sein, dass der Planet Erde unbewohnbar wird. Die Naturwissenschaft gibt uns da wenig Chancen, wenn wir so weitermachen wie bisher. Da wir Menschen unsere Gewohnheiten nicht so leicht ändern, ist die Unbewohnbarkeit der Erde eine reale Wirklichkeit, womit wir rechnen müssen. Haben wir Christinnen und Christen mit unserem Glauben darauf eine Antwort? Ich denke nicht. In unserem Glauben geht es um die Beziehung zu Jesus, zum Vater und zum Heiligen Geist.

Die Zerstörung der Biosphäre durch die Menschheit ist für alle, auch für Gott, sehr traurig. Ich denke aber nicht, dass Gott eingreift und uns von den Treibhausgasen aus fossilen Energieträgern befreit. Ich glaube, Gott bleibt gelassen an unserer Seite, auch wenn die Erde unbewohnbar wird. Jesus sagt: Ich bin die Tür. Wer durch mich hineingeht, wird gerettet werden. Im Psalm bete ich: Der Herr ist mein Hirte, nichts wird mir fehlen. Er lässt mich lagern auf grünen Auen und führt mich zum Ruheplatz am Wasser.

Der Tod wird zu einem Tor

Ich kann allgemein über ein Leben nach dem Tod plaudern. Aber wenn ich über meinen eigenen Tod und mein eigenes Sterben nachdenke, dann wird mir anders. Ich fühle mich dem Tod gegenüber extrem ohnmächtig. Ich muss loslassen und mich ganz dem Tod, dem Sterben und Gott überlassen. Ich habe immer weniger Einfluss auf meinen Körper und meine Umgebung. Ich kann nur auf Gott vertrauen, dass er mich dabei begleitet. Der Tod wird für mich immer mehr zu einem Tor, durch das ich durchgedrückt werde. Ich frage mich, was mich danach erwartet und wie mir Gott und andere Menschen dann begegnen. Wie lebendig und frei bin ich dann? Vielleicht kann ich dann auf die Erde schauen und sehen, was die Menschen machen. Vielleicht bekomme ich dann die Möglichkeit, ein wenig (!) das Geheimnis „Gott“ zu lüften und vielleicht erkenne ich dann, was der Sinn des Ganzen ist.

Wenn ich anderen erzähle, wie es mir geht, wenn ich an meinen Tod denke, dann fragen sie mich, ob es mir gut geht. Ja, es geht mir gut. Die Beschäftigung mit dem Tod ist ein Blick auf die Realität. Jesus hilft mir dabei als Vorbild. Er hilft mir zu einem guten Leben im Hier und Jetzt, für das mir der Heilige Geist viele Impulse gibt.

Weiterlesen

Wir werden alle irgendwann sterben

Die Schutzmasken, das Händewaschen und das Abstandhalten helfen, dass weniger Menschen sterben und dass die Intensivmedizin nicht zusammenbricht.

Die Toten machen mich traurig. Sie zeigen mir, dass wir sterbliche Wesen sind. Ich weiß, dass auch ich am Ende sterben werde. Wenn ich dann auf mein Leben blicke, frage ich mich: Das soll es nun gewesen sein? Genau davon singt auch Wolf Biermann (Link): Das muss doch irgendwo hingehen. Da muss doch noch irgendwas kommen!
Ich frage mich: Was passiert uns nach dem Tod?

Ich mache die Erfahrung, dass es Augenblicke gibt, wo ich ganz sicher bin, dass es nach dem Tod ein wunderbares Leben bei Gott gibt. Diese Erfahrung ist ein guter Vorgeschmack darauf.

Gott beschützt uns und rettet uns

Im Evangelium vom nächsten Sonntag erzählt Jesus in zwei Gleichnissen, wie eine gute Gotteserfahrung möglich sein kann. Jesus ist die richtige Tür und Gott der gute Hirte. Da ist lebendiges Leben, nicht nur Überleben möglich.

Mir wird warm ums Herz

Ich bin die Tür zur Wahrheit und zum Leben

Ich bin das wahre Leben

Ich öffne nicht jedem mein Herz. Es gibt eine Geschichte von dem Streit zwischen der Sonne und dem Wind, wer stärker ist. Sie sehen einen Hirten, der einen dicken Mantel trägt. Der Wind schlägt vor: Wer dem Hirten den Mantel wegnehmen kann, hat die Wette gewonnen. Die Sonne ist einverstanden und der Wind beginnt zu wehen. Je stärker er bläst, desto fester zieht der Hirte den Mantel zu. Er kann ihm den Mantel nicht entreißen. Als aber die Sonne ihn immer wärmer bescheint, öffnet dieser den Mantel und legt ihn zum Schluss ab. So macht es Gott mit meinem Herzen. Er wärmt mein Herz und ich öffne es ihm.
Umgekehrt öffnet Jesus die Tür zum Herzen Gottes. Er öffnet für mich diese Tür. Wenn ich durch ihn hindurchgehe, kann ich auf Gott schauen. In der Kontemplation habe ich Gott vor mir.
Evangelium zum Sonntag: Ich höre nicht auf die Verführer, ich höre auf Jesus
Die Gemeinde des Johannes gibt die Erzählung von Jesus wieder, in der er den guten Hirten den Dieben und Fremden gegenüber stellt, die zum Stehlen, Schlachten und Vernichten kommen. Die Stimme des guten Hirten ist hingegen den Schafen vertraut und sie bekommen von ihm das Leben in Fülle.
In jener Zeit sprach Jesus: Amen, amen, das sage ich euch: Wer in den Schafstall nicht durch die Tür hineingeht, sondern anderswo einsteigt, der ist ein Dieb und ein Räuber. Wer aber durch die Tür hineingeht, ist der Hirt der Schafe. Ihm öffnet der Türhüter und die Schafe hören auf seine Stimme; er ruft die Schafe, die ihm gehören, einzeln beim Namen und führt sie hinaus. Wenn er alle seine Schafe hinausgetrieben hat, geht er ihnen voraus, und die Schafe folgen ihm; denn sie kennen seine Stimme. Einem Fremden aber werden sie nicht folgen, sondern sie werden vor ihm fliehen, weil sie die Stimme des Fremden nicht kennen. Dieses Gleichnis erzählte ihnen Jesus; aber sie verstanden nicht den Sinn dessen, was er ihnen gesagt hatte. Weiter sagte Jesus zu ihnen: Amen, amen, ich sage euch: Ich bin die Tür zu den Schafen. Alle, die vor mir kamen, sind Diebe und Räuber; aber die Schafe haben nicht auf sie gehört. Ich bin die Tür; wer durch mich hineingeht, wird gerettet werden; er wird ein- und ausgehen und Weide finden. Der Dieb kommt nur, um zu stehlen, zu schlachten und zu vernichten; ich bin gekommen, damit sie das Leben haben und es in Fülle haben. (Evangelium nach Johannes, Erklärungen im Bibelwerk: Johannes 10,1-10)