Schlagwort-Archive: Jesus

Conchita Wurst ist nicht schuld an der Flut in Serbien

Erzbischof Amfilohije Radović

Metropolit Amfilohije Radović

Der serbisch-orthodoxe Bischof Amfilohije meldete sich im TV-Sender „Nova“ mit einer skurrilen Ansage zu Wort. Er führte das Unwetter in Serbien auf die Wahl von Conchita Wurst zurück. Gott sei erzürnt über die Europäer, die diesen „Unglücksvogel“ gewählt haben. Ob der Bischof damit nicht Jesu Aussagen ignoriere? Bei der Heilung eines Blindgeborenen fragen Jesus die Leute, wer daran schuld sei, dass er blind geboren wurde. Jesus wies diese Schuldzuweisung zurück und meinte, weder er noch seine Eltern seien schuld. Die Herrlichkeit werde durch die Heilung geoffenbart. Wie ist es möglich, dass ein gebildeter Bischof wie Amfilohije sich solche Fehler erlaubt?
Die Zeitung Heute brachte einen großen Aufmacher zu dieser Aussage des schwierigen Metropoliten aus Montenegro, der im Oktober 2013 die Homosexuellenparade in der montenegrinischen Hauptstadt Podgorica heftig kritisierte. Innerhalb der serbisch-orthodoxen Kirche war er 2009 wegen einer Totenmesse für die Regierung stark kritisiert worden.
Tausende leiden durch das Hochwasser und die Folgen in Bosnien und Serbien. Eine Hilfe für die Opfer der Flutkatastrophe ist jetzt wichtig: Caritas Deutschland  Caritas Österreich

 

Die Christenheit fördert Demokratie

Augustinus

Augustinus

Ein geschichtlicher Rückblick zeigt die Grundlagen unserer westlichen Demokratie.
Das Christentum konnte sich im Westen des römischen Reiches ohne den römischen Kaiser mit dem Papst in Rom selbständig entwickeln. Der Papst ermächtigte die fränkischen Könige zu (west)römischen Kaisern, um die Trennung von Staat und Kirche nach der Idee von Augustinus zu verwirklichen. Es kam im Mittelalter zu Konflikten zwischen Kirche und Staat, zwischen Papst und Kaiser. Vordergründig ging es um die Einsetzung der Bischöfe, im Hintergrund ging es um die Jesusworte: „Mein Reich ist nicht von dieser Welt“ und „Gebt dem Kaiser was des Kaisers ist und Gott, was Gottes ist.“ Im Unterschied zum orthodoxen Ostrom und später dem orthodoxen Moskau konnte sich das Christentum im katholischen und evangelischen Bereich besser entfalten. Es entwickelten sich verschiedene Modelle: eine aktive Kooperation in Österreich und Bayern, evangelische Landeskirchen in Deutschland, strikte Trennung von Kirche und Staat in Frankreich und den USA, reformiert-evangelische Staatskirchen in Großbritannien und Skandinavien, aber auch katholische Staaten wie Malta. Die aktive Religionsfreiheit setzte sich in allen europäischen Ländern durch und auch die Kirchen bekannten sich dazu. Bei der Religionsfreiheit geht es um die Freiheit, die Religion zu wechseln und die eigene Religion öffentlich und ohne Diskriminierung zu leben.

In Ländern mit einem hohen Anteil von Christinnen und Christen kann Demokratie entstehen. Die Christenheit bringt ihre Distanz zur individuellen Gewalt, die Ablehnung von Rache, die Arbeit für das Gemeinwohl, das Interesse für Bildung und die Toleranz zu anderen Bekenntnissen in die Gesellschaft ein. Das sind zum Unterschied zu anderen Religionen gute Voraussetzungen, sodass Demokratie und Gewaltenteilung in einem Staat entstehen können.

Ernst-Wolfgang Böckenfördes Satz bewahrheitet sich immer wieder: „Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann.“

Castellucci inszenierte ein christliches Drama „Sul concetto …“

Ein Mann pflegt geduldig seinen alten Vater, der Durchfall hat, inkontinent und dement ist. Dann reißt ihm der Geduldsfaden und er brüllt kurz auf. Er entschuldigt sich bei seinem Vater und geht zu einem überlebensgroßen Jesusbild von Antonello da Messina, das die ganze Zeit auf die hintere Wand der Bühne projiziert ist und flüstert „Jesus, Jesus, Jesus“. Soweit eine ergreifende Geschichte bei den Wiener Festwochen im Burgtheater. Jetzt kommen aber 13 Schulkinder, die das Jesusbild mit Plastikhandgranaten bewerfen und dabei höllischen Krach machen. Das erinnert an Bowling for Columbine, wo Schulkinder ein Massaker in einer Schule anrichten. Kindern wird beigebracht, wie man Kriegswaffen benutzt. Es erinnert an Kindersoldaten. Man kann nur hoffen, das diese jungen Schauspieler gut betreut werden. Dann wird das Passionsspiel mit der Zerstörung des Jesusbildes fortgesetzt. Blut fließt über das Gesicht des Gottessohnes, das zerstört wird und dahinter zwei Sätze freigibt: „Du bist mein Hirte“ und „Du bist nicht mein Hirte“. Das ist die Entscheidung, vor die jeder gestellt ist. Der Kairos wird hier veranschaulicht: Nehme ich Jesus Christus, den Sohn Gottes als meinen Hirten an? Der Regisseur Castellucci inszeniert ein modernes religiöses Drama, das zeigt, dass durchgehend moralisches Handeln ohne Gottesbeziehung zum Scheitern verurteilt ist. Schon Kinder üben Gewalt aus, wenn sie keine Freundschaft mit Christus haben. Das Einhalten des 4. Gebotes, „Du sollst Vater und Mutter ehren, auf dass du lange lebst und es dir wohl ergeht in dem Land, das Gott dir gibt“ ist ohne Gottesbeziehung nicht durchhaltbar. Da ist Streit mit Gott möglich, oft sogar notwendig. Aber auch Danken ist möglich. Ist es doch der lebendige Gott, der gütig handelt, was Menschen sehr überrascht.

Ostern: Gott zeigt sich und erlöst uns

Jesus Christus offenbart Gott

Jesus offenbart Gott Vater als einen guten Gott

JESUS HILFT DEN AUSGESTOßENEN

Hat uns Jesus durch seinen Tod von den Sünden erlöst? Nein.

Warum soll sein Tod etwas bringen? Der Tod ist immer ein Hinübergehen zu Gott. Wenn jemand zu Gott geht, wie soll er dadurch jemand von Sünden (und Schuld) erlösen?

Sünden sind einerseits bewusst begangene schlechte Taten, andererseits bewirken Sünden eine „Absonderung“ von den Gemeinschaften. Es gibt zwei Gemeinschaften: Gemeinschaft mit Gott und Gemeinschaft mit Menschen. Diese Wirkweise von Sünde wollte Jesus durchbrechen und Menschen mit und ohne Sünden sammeln und ihnen die Sünden vergeben.

Wenn Jesus die Sünden erlässt und die Menschen wieder in die Gemeinschaft mit Gott und den Menschen holt, braucht er nicht Leiden und Sterben, damit sie in die Gemeinschaft mit Gott und den Menschen kommen können.

DIE OFFENBARUNG GOTTES

Wodurch hat er uns dann erlöst? Er zeigt uns den Vater. Diese Offenbarung Gottes ist die große Erlösung.

Warum muss er dann diesen Weg zu den Hohen Priestern und in den Tod gehen? Er lässt sich aus zwei Gründen gefangen nehmen.

1. Er wollte den Priestern eine Chance geben, bei der Sammlung des Gottesvolkes dabei zu sein. Jesus predigte Feindesliebe und jetzt musste er sich entscheiden: Flucht, Gewalt oder Feindesliebe

2. Er war sich bewusst, dass er die Offenbarung Gottes war. Eine Offenbarung, in der sich Gott als gewaltfreier und die Feinde liebender Gott zeigt. Da kann er nicht kneifen.

ER SCHENKT HERRLICHKEIT

Was haben Menschen davon, wenn Gott solch eine Botschaft hinterlässt?

1. Sie haben einerseits eine gewisse Sicherheit, was der Urgrund des Universums will. Das gibt Sinn. Er ist nicht das eine Mal böse und dann wieder barmherzig. Er ist nicht einmal gewalttätig und dann wieder zärtlich. Er ist nicht einmal hinterhältig und dann wieder wahrheitsliebend und treu. Nein, er ist durch die Offenbarung eindeutig ein guter, gütiger, schöner und wahrer Gott.

2. Andererseits lädt er zu einer Freundschaft mit ihm ein, die sehr heilsam sein kann. Denn in den Verstrickungen des sozialen Lebens mit den Rivalitäten und Begehrlichkeiten ist es gut, eine dritte Richtung und Beziehung zu haben, die ins unendliche weist. Das kann vieles heilen.

3. Zum dritten ist der Weg in die Herrlichkeit mit ihm dadurch geöffnet. Jeder Mensch kann darauf hoffen, dass er in die Herrlichkeit der Liebe Gottes aufgenommen werden kann.

DREI OFFENBARUNGEN BEFREIEN

Die Erlösung geschieht durch die Selbstoffenbarung Gottes. Jesus ist das Fenster zum Vater: „Wer mich sieht, sieht den Vater.“ Gottes Wille zur Feindesliebe sehen die Menschen nicht im Leiden Jesu, sondern in seinen 7 Worten am Kreuz und im Verzicht auf Gewalt. Er lehnt es ab, ein rivalisierender Herrscher unter anderen zu sein. Als Urgrund des Universums reagierte er auf die Ablehnung seiner Offenbarung mit Sanftmut.

Er starb in die göttliche Herrlichkeit seines Vaters, um als Lebendiger seinen Freundinnen und Freunden zu erscheinen. Dies war die zweite Offenbarung. Die dritte Offenbarung war die Ermutigung durch den Gottesgeist: Gott als Mutmacher. Er erlöst von der Angst und macht Mut. Er erlöst von der Einsamkeit und sammelt zu neuer Gemeinschaft.

Die Selbstoffenbarung Gottes erlöst und befreit uns Menschen.

Hier leiden die Heiden: Paradies Glaube

Jesus bespuckt gegeißelt, ausgestoßen

Jesus, Gottes Sohn wird bespuckt, gegeißelt und ausgestoßen (Bild aus „Passion Christi“).

Die Sündenbockreligion von Ulrich Seidl

Abgesehen von der Milieuschilderung mit volksreligiösen Versatzstücken ist der Film „Paradies Glaube“ von Ulrich Seidl eine Dreiecksgeschichte, bei der der schwächere Teil den Kürzeren zieht. Ein Moslem verlässt seine Frau, die sich in der Zwischenzeit dem halb anwesenden Jesus Christus zuwendet. Inwiefern sie sich in ihn verliebt, bleibt unklar. Als der moslemische Mann einen Unfall erlebt und auf einen Rollstuhl angewiesen ist, kommt er zur Ehefrau zurück und lässt sich pflegen und bedienen.

Da sie nicht mit ihm schlafen möchte, entwickelt der Ehemann eine Eifersucht auf Jesus, den Liebhaber seiner Frau und wirft ihn von der Wand und auf den Boden. Er macht etwas, das die Nazarener mit Jesus schon tun wollten: Die Männer in Nazaret sprangen auf und trieben Jesus aus der Stadt hinaus, bis an den Rand des Berges, auf dem Nazaret liegt. Dort wollten sie ihn hinunterstürzen. Aber Jesus ging mitten durch die Menge hindurch und zog weiter (Lukas 4,29-30).

Die ungläubige Christin ahmt zum Schluss ihren aggressiven moslemischen Mann nach. Auch sie greift ihren ohnmächtigen Exliebhaber frontal an. Sie geißelt ihn und bespuckt ihn. Der Film bricht gerade hier ab, wo die Geschichte interessant wird. Was macht es mit den beiden, wenn sie Jesus umbringen?

Beide machen Jesus  zu ihrem Sündenbock, eine Rolle, die er von außen gesehen in der Passion am Karfreitag einnimmt. Da schreit der Pöbel: Ans Kreuz mit ihm! Und der Hohe Priester Kajaphas sagt bei der Beratung: Ihr bedenkt nicht, dass es besser für euch ist, wenn ein einziger Mensch für das Volk stirbt, als wenn das ganze Volk zugrunde geht (Joh 11,50).

Ulrich Seidl als Hoher Priester Kajaphas

          Regisseur Ulrich Seidl übernimmt die Rolle des Hohen Priesters und lässt Jesus für das Publikum sterben. Bei den Filmvorführungen im Kino lachen am Anfang noch einige. Dann wird es immer unheimlicher im Saal und zum Schluss lächeln einige zufrieden, wenn die ungläubige Christin Jesus geißelt. Jetzt wissen sie, wer vermeintlich schuld an ihrer Misere ist. Recht geschieht ihm. Warum lässt er sich auch zum Sündenbock stempeln.

Was in dem Film gezeigt wird ist die heidnische Hölle. Menschen rivalisieren, konkurrieren und stoßen Schwächere aus. Mit dem Ausstoßen des Dritten beginnt nach René Girard die archaische Religion. Diese Ausstoßung schafft Frieden unter den Rivalen. Das Publikum ist zufrieden.

Dieser Film zeigt die neue heidnische Religion in Europa. Der göttliche Liebhaber als schwächerer Teil wird verstoßen und dem Ganzen wird der Spezialpreis der Jury beim Filmfestival in Venedig verliehen. Die neuen Priester wissen, wen sie ausstoßen müssen: Gott. Sie wissen auch, wen sie dafür instrumentalisieren können: einen querschnittgelähmten Moslem. Die neue heidnische Religion instrumentalisiert den Islam, um Gott zu vertreiben. Was bleibt, ist eine Seidlsche Hölle von Rivalen, die sich bekämpfen. Das Rutschen auf den Knien, das Masturbieren mit dem Kreuz und die Selbstgeißelung bleibt Dekoration. Diese schockierenden Phänomene werden aufgeboten, um zu verdecken, dass es um eine Ausstoßung geht, bei dem das Opfer, der göttliche Liebhaber unschuldig ist.

Diese Art von heidnischer Religion geht am Christentum voll vorbei. Zwar hat auch das Christentum archaische Einsprengsel, die von außen gesehen Ähnlichkeiten mit den Sündenbockreligionen haben. Aber der innere feurige Kern der Christenheit ist eine Offenbarung. Es ist die Offenbarung der Herrlichkeit der Liebe Gottes. Ulrich Seidl als Hoher Priester des Sündenbocks verkennt das Zentrale der christlichen Religion und muss deshalb Archaisches auf die Leinwand werfen.

Auch die römischen Soldaten 30 n. Chr. sehen in Jesus nur das Opfer ihrer kollektiven Gewalt. Christus hingegen übernimmt nicht die Sichtweise seiner Mörder, er betet für seine Peiniger: Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun. Er sieht sich als Sohn des Vaters, in dessen Herrlichkeit er hineingeht. Wenn die ungläubige Christin im Film an Jesus geglaubt hätte, dann würde sie mit den Armen ein wunderbares Fest feiern. Das wäre die christliche Sicht von „Paradies Glaube“ gewesen. So aber kann man als Christin und Christ nur sagen: Vater, vergib dem Regisseur, den Schauspielern und manchen Zuschauern, sie wissen nicht, was sie tun!

Im Anfang war die Vernunft

Im Anfang war die Vernunft, und die Vernunft war bei Gott, und die Vernunft war Gott. Im Anfang war sie bei Gott. Alles ist durch die Vernunft geworden und ohne die Vernunft wurde nichts, was geworden ist. Woher wissen wir das? Weil sich Gott in der Geschichte der Menschheit gezeigt hat. Er zeigte sich Abraham, er befreite die Israeliten unter Mose, er offenbarte sich dem Elias. Zu guter Letzt zeigte er sich als Mensch in Jesus Christus, damit wir lernen, wie Leben sinnvoll geht – mit ihm. Er befreit uns zu uns selbst. Wenn wir mit ihm leben, durchstehen wir alles und entfalten unsere Anlagen und Talente. Es kann nicht sehr vernünftig sein, auf die Geschenke Gottes und auf seine Freundschaft zu verzichten.

Fremdartige Mundkommunion

Mundkommunion

Mundkommunion

Mir ist in der katholischen Welt in den letzten Jahren vieles begegnet, das ich als Kulturschock erlebte. Es sind dies Priester, die die Mundkommunion wieder einführen wollen. Bei der Mundkommunion soll man knien und die Zunge herausstrecken. Bei der Wandlung sagt aber Jesus: Nehmt und esst. Er sagt nicht: Knie nieder und mach den Mund auf. Deswegen nehme ich und esse. Dies ist mit ein Grund, warum vor fast 50 Jahren die Handkommunion üblich wurde. Wer will, kann sich die Hostie auf die Zunge legen lassen. In der Kommunion schenkt sich mir und uns Gott selber. Störend und fremdartig mutet es an, wenn für diese komische knieende Mundkommunion Propaganda gemacht wird.

Lieber Heiliger Geist!

Maria zu Pfingsten

Maria im Kreise der Apostel, Gemeindeleiterin, Priesterin und Bischöfin, erfüllt vom Hl. Geist, der Ruach Gottes

Du bist ein Sprachgenie.
Als du die Jünger zu Pfingsten besuchtest, konnten sie in allen Sprachen reden.
Du selber heißt in der hebräischen Sprache „die Ruach“, das ist weiblich und das bedeutet Atem und Geistin.
Dein Jesus dachte in dieser Sprache.
Du warst für deinen Jesus die heilige Ruach, die Heilige Geistin
Du bist zu ihm bei der Taufe im Jordan auf ihn herabgekommen.
Du hast ihn in die fast leere Wüste geführt und warst 40 Tage seine Begleiterin.
Was hast du ihm gelehrt?
Hast du ihn gelehrt, wie er die Menschen erschrecken soll, damit sie die Gebote einhalten?
Oder hast du ihn gelehrt, die grenzenlose Liebe Gottes zu zeigen?
Als er in der Synagoge in Nazareth aus der Bibel vorlas, begann er von dir, heiliger Geistin, zu lesen: Die Geistin des Herrn ruht auf mir, las er, denn der Herr hat mich gesalbt.
Er hat mich gesandt, damit ich den Armen eine frohe Botschaft bringe
Er hat mich gesandt, damit ich alle heile, deren Herz zerbrochen ist.
Liebe Heilige Geistin, hast du dich gefreut, dass dein Jesus den Auftrag begonnen hat, den Armen eine frohe Botschaft zu bringen?
Dreißig Jahre hast du auf diesen Moment gewartet.
Jetzt hat Jesus mit seiner Offenbarung begonnen.
Er hat nicht nur von der Barmherzigkeit Gottes erzählt.
Er hat dich, Heilige Geistin, auch Wunder wirken lassen.
Wie groß war deine Freude, als du die Trauernden trösten konntest.
Wie gern hast du die zerbrochenen Herzen geheilt!
Du hast in Jesu Umgebung das Reich Gottes wachsen lassen.

Liebe Heilige Geistin, wie traurig musst du gewesen sein, als dein Jesus am Karfreitag gefoltert wurde und ans Kreuz geschlagen wurde?
Du wusstest zwar, dass dein Gott-Vater ihn auferwecken wird.
Aber, liebe heilige Geistin, waren die Schmerzen Jesu nicht auch deine Schmerzen?
Hattest du nicht großes Mitleid mit deinem Jesus?
Als er am Kreuz hing, gab er dich, heilige Geistin an deinen Gott-Vater.
Er sagte zu seinem Vater: In deine Hände lege ich meine heilige Geistin, meine Ruach.
Es war ein inniges Verhältnis, das er mit dir hatte.
Du bist seine große Liebe.
Du warst sein Atem, seine Heilige Geistin.
Dich hauchte er im Tode aus.
Wie ist es dir, Heilige Geistin dabei ergangen, als Jesus dich aushauchte?
Wie ist es dir ergangen, als er von den Toten auferweckt wurde?
Hast du dich gefreut, dass er jetzt wieder bei dir ist?
War es aufregend, als er den Jüngerinnen beim Grab erschien?
War es spannend, als er in Jerusalem dem ungläubigen Thomas erschienen?

Vielleicht hast du, Heilige Geistin es gern gesehen, dass dein Jesus dir eine neue Aufgabe gegeben hat.
Er hat dich in unsere Herzen gesandt.
Du, Heilige Geistin bist der Sturm in unseren Herzen geworden.
Du, Heilige Geistin bist die Schneeflocke auf unserer Wange geworden.
Du, Heilige Geistin bist das Feuer in unserem Herzen geworden.
Du, Heilige Geistin bist unsere Luft zum Atmen geworden.
Du, Heilige Geistin bist der Schwung unseres Tanzes geworden.
Du, Heilige Geistin bist das weite Land unserer Seele geworden.
Du, Heilige Geistin bist die Farbe unserer Träume geworden.

Homosexualität: Die Kirche gewinnt neue Erkenntnisse

Petrus und Paulus

Petrus und Paulus

Es gibt Vieles, was in den Kirchen eine Zeiterscheinung ist. Im Herbst fallen die Blätter und im Frühling kommen neue. Die Äste und der Stamm aber bleiben. So gibt es Vieles, was sich im Laufe der Geschichte erhält und nicht untergeht.

Die Offenbarungen Gottes sind wie die Wurzeln eines Baumes. Sie begründen die Kirche. Es haben sich daraus in der Geschichte einige Äste entwickelt, damit sich diese Selbstoffenbarung Gottes in der Geschichte entfalten kann.

Ein Ast ist die Heilige Schrift, die eine gute Sammlung der Erfahrungen Israels und der ersten Christen ist. Vieles ist eine Zeiterscheinung und trockenes Laub. Texte über die Homosexualität im Alten Testament sind altes Laub, das der Geist Gottes, der weht, wo er will, in das Abseits wehte. Viele andere Erfahrungen bleiben bestehen. Auch durch die vier übrigen Äste, die das Bleibende stützen:

Ein zweiter Ast ist der Glaubenssinn aller Christen. Da helfen alle Gläubigen mit, die Offenbarung Gottes zu bewahren. In Stützenhofen, Niederösterreich, wo ein homosexueller Mann 2012 mit großer Unterstützung der Bevölkerung in den Pfarrgemeinderat gewählt wurde, sah Erzbischof Schönborn den Glauben der Pfarrgemeinde und den Glauben des jungen Pfarrgemeinderates und hörte auf den Glaubenssinn des Gottesvolkes. Seine Entscheidung kann man weise nennen.

Ast

Der dritte Ast ist die Theologie, die den Glauben vernünftig deutet und das Gemeinsame bewahren hilft. Im Verein mit den anderen Wissenschaften kann Homosexualität erforscht und vernünftig gedeutet werden.

Der vierte Ast ist das kirchliche Lehramt, das die Aufgabe hat, nach einer Gesprächsphase über die Selbstoffenbarung Gottes und einem Diskussionsprozess verbindliche Entscheidungen zu treffen. Eine dieser Entscheidungen wurde schon gefällt: Homosexuell empfindende Menschen werden genauso wie andere Erdenbürger von Gott geliebt. Damit der Glaubenssinn erhalten bleibt, können die Entscheidungen des Lehramtes in späteren Jahren durch Konzilien und Päpste neu formuliert werden.

Der fünfte Ast der Kirche ist die Gebetstradition in den Gemeinschaften, den Sakramenten und den Gottesdiensten. Die Verbindung der Gläubigen mit Gott vermittelt Erkenntnisse über die Homosexualität, die über die Naturordnung hinausgeht. Dadurch, dass Gott Mensch wird, ereignet sich eine starke Dynamik. Im Gottesdienst beten alle im Heiligen Geist zu Gott Vater. Diese BeterInnen bilden den Leib Christi. Es vollzeiht sich die Hingabe des Sohnes (Jesus Christi) an den Vater. Paulus schreibt, dass durch Christus das Gesetz aufgehoben ist.

Was dies für die Homosexualität bedeutet, ist erst im Licht dieser Dynamik erkennbarer. Die Moral und die Ethik werden durch die Selbstoffenbarung Gottes dynamisiert. Die kirchliche Ordnung hat keinen Selbstzweck, sondern zentriert sich auf das Leben mit Jesus Christus und dem Heiligen Geist. Inwiefern Homosexualität im Heiligen Geist gelebt werden kann, wird die Zukunft zeigen.

Die fünf Erkenntnis-Äste der Kirche und die Lebendigkeit des dreifaltigen Gottes sorgen dafür, die Sehnsucht der Schöpfung wach zu halten und zu sehen, dass alle Menschen, auch die homosexuell empfindenden Menschen von Gott geliebt werden.

 Link ORF NÖ

Atheisten und Christen lesen die Nachfolge Christi

Auguste Comte

Auguste Comte

Der Atheist Auguste Comte gab seinen Anhängern den Rat, es ihm gleich zu tun und „Die Nachfolge Christi“ zu lesen. Diese Schrift des Thomas von Kempen gebe seiner neuen Religion das Feuer, das zur „Herzensbildung“ beiträgt. Man müsse nur den Begriff „Gott“ mit „Menschheit“ ersetzen. Die liberalen Protestanten und die an einen fernen Gott glaubenden Deisten wollen in seinen Augen die Religion mit Hilfe von Gott abschaffen. Er hingegen wolle im Namen der Religion Gott abschaffen. Dabei erkannte er zu Recht, dass „Die Nachfolge Christi“ des Augustiner Chorherren Thomas von Kempen das Feuer der Religion in sich trägt, sich aber auch mit der moralischen Natur des Menschen beschäftigt und zur „Herzensbildung“ beiträgt.

Jesus Christus, der Sohn Gottes

Jesus Christus, der Sohn Gottes

Thomas von Kempen hat eine Beziehung zu einem Gott, der zu den Menschen als Mensch kommt. Gott wird ein Bruder, der mit den Menschen geht. Ganz anders die Deisten. Sie sind einer Theologie des vollkommen transzendenten Gottes verfallen, der in dieser Transzendenz bleibt und nur mit Hilfe seiner (Natur-)Gesetze einiges regelt. Sie feiern vielleicht Weihnachten, aber glauben nicht, dass Gott Mensch und unser Bruder geworden ist.

Deisten und Atheisten haben keine Beziehung zu Christus, den Sohn Gottes und kennen ihn nicht. Sie würden ihn kennen, wenn sie eine Freundschaft zu ihm aufbauen würden. Ein Medium dazu wäre die Schrift „Die Nachfolge Christi“ von Thomas von Kempen.

Wer mir nachfolgt, geht nicht in der Finsternis – mit diesen Worten beginnt die Nachfolge Christi.

Imitatio Christi

Imitatio Christi

Viele haben sich mit der Nachfolge Christi intensiv beschäftigt. Der Liedermacher Konstantin Wecker schrieb eine Einführung zum Werk des Thomas von Kempen, John Wesley und John Newton schrieben ihr einen Einfluss auf ihre Bekehrung zu, die Jesuiten gaben der Nachfolge Christi einen Platz in ihren Exerzitien. Franz von Sales vertrat die Meinung, dass die Nachfolge Christi „schon mehr Menschen heiligte als es Buchstaben hat“.

Gottfried Wilhelm Leibnitz bezeichnete es als eines der vortrefflichsten Werke, die je verfasst sind, und pries den selig, der nach dem Inhalt dieses Büchleins lebt.

Es ist vermutlich das nach der Bibel am weitesten verbreitete Buch des Christentums. Es gibt mehr als 3000 verschiedene Ausgaben, davon allein 1000 im British Museum. Es soll allein 545 lateinische und etwa 900 französische Ausgaben geben. Es ist das bis heute häufigste in allen Kultursprachen gedruckte Werk (rund 750 Handschriften, weit über 1.000 gedruckte Ausgaben in etwa 100 Sprachen).

Thomas Hemerken von Kempen 1380-1471

Thomas Hemerken von Kempen 1380-1471

Adalbert Stifter verarbeitet das Werk in seinem wunderbaren Roman „Der Nachsommer“. Nikolaus Kues schätzte Thomas so sehr, dass er zu ihm extra nach Kempen reiste, um ihn zu besuchen. Dietrich Bonhoeffer hat sich beim Schreiben seines Buches »Nachfolge« inspirieren lassen, er schwärmte sogar einmal von der »Schönheit des Textes«, die er bei der »Nachfolge Christi« des Thomas von Kempen vorfand. Er hat das Buch geschätzt und – wie der katholische Märtyrer Alfred Delp – bis zu seinem Tod bei sich getragen. Auch UN-Generalsekretär Dag Hammarskjöld, Mystiker, Protestant und Friedensnobelpreisträger von 1961, war zutiefst von Thomas von Kempen beeinflusst, genauso Papst Johannes XXIII., der das Buch regelmäßig in die Hand nahm.

Die besten deutschen Übersetzungen aus dem Lateinischen sind von Johann Michael Sailer (Reclam) und von Wendelin Mayer (Butzon & Bercker).

Über dem Grab von Thomas Kempen steht: Nirgends finde ich sichere Ruhe als in meinem Zimmer mit dem Buch und Christus.

Links:
Wikipedia
Thomas-Archiv
Seiten von Peter Busch
Thomas in Kempen

Thomas von Kempen Die Nachfolge Christi Buch 1-3

Quelle: Wolf Lepenies, Auguste Comte, Die Macht der Zeichen, Edition Akzente, Hanser, München 2010