Archiv der Kategorie: Sündenbock

Der Satan fiel vom Himmel

motor bike running close up photography

Vor einem Pfarrhof versucht ein junger Mann vergeblich sein Motorrad in Gang zu bekommen. Er stößt dabei die grässlichsten Flüche aus. Schließlich erscheint der Pfarrer: „Junger Mann, wer wird denn so schrecklich fluchen! Versuchen sie es lieber mit Beten, z.B. Lieber Gott, hilf mir!“ Der junge Mann blickt verzweifelt zum Himmel und spricht: „Lieber Gott, hilf mir!“ Und das Motorrad springt mühelos an. Als der junge Mann davonsaust, sagt der Pfarrer: „Ein Wahnsinn, das hätte ich nicht gedacht!“.
Da staunt sogar ein Pfarrer. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es eine Frage der Beziehung zu Gott ist. Wenn ich etwas Spezielles will, bekomme ich es in den meisten Fällen nicht. Da wird Gott funktionalisiert. Wenn ich aber Gott bitte, mir grundsätzlich zu helfen, dann merke ich, dass er mir in seiner Art hilft.

Macht über den Satan und Freude an Gott

dry animal gift dangerous

In der guten Nachricht, dem Evangelium zu diesem Sonntag, heißt es: Wenn wir mit Christus unterwegs sind, dann sind uns die bösen Geister, die Dämonen untertan, dann fällt der Feind, der Satan, wie ein Blitz vom Himmel, dann haben wir die Vollmacht, auf Schlangen und Skorpione zu treten, und dann haben wir Macht über den Feind der Menschen, den Satan. Aber freuen sollen wir uns nicht darüber, sondern wir sollen uns freuen, dass wir eine Beziehung zu Gott haben.

Der Satan verursacht Neid und Rivalität

René Girard sieht den Satan als den Heraufbeschwörer von Konflikten zwischen uns Menschen. Er ist der Verursacher des nachahmenden Begehrens, das einen Prozess einleitet, der über die Rivalität jeder gegen jeden zum Sündenbockmechanismus und letztlich zum Menschenopfer führt. Jozef Niewiadomski erklärt lebensnah die Bedeutung des Satzes Ich sah den Satan vom Himmel fallen wie einen Blitz
(Lukas 10,17ff)
(Photo1 by kelly lacy on Pexels.com)
(Photo2 by Pixabay on Pexels.com)

Er liebt mich wie seinen Weinberg

Mord im Weinberg

Mord im Weinberg

Ich werde oft gefragt: Warum liebst du die Krimis? Nun, einerseits bin ich neugierig, wer der Mörder ist und andererseits will ich die Aufdeckung der Wahrheit erleben. Jeder Mord beginnt meist mit einer Lüge. Ich bin nicht der Meinung von George Orwell, der schrieb: Politische Sprache ist dazu geschaffen, Lügen wahrhaft und Mord respektabel klingen zu lassen. Aber er sah den Zusammenhang zwischen Lüge und Mord genauso deutlich wie Jesus. Den Gegner mit Schmutz zu bewerfen bedeutet, ihn zu töten. Wenn Politikberater wie Silberstein den Politikern wie Kurz, Strache oder Kern etwas Übles andichten, ist es zum Mord nicht weit. Hasspostings sind Vorstufen der Briefbomben. Auch Jugendliche, die zum IS gehen, glauben der Lüge, dass sie als Mörder in den Himmel kommen.
Der Sohn Gottes spricht klare Worte: Ihr habt gehört, dass zu den Alten gesagt worden ist: Du sollst nicht töten; wer aber jemand tötet, soll dem Gericht verfallen sein. Ich aber sage euch: Jeder, der seinem Bruder auch nur zürnt, soll dem Gericht verfallen sein; und wer zu seinem Bruder sagt: Du Nichtswürdiger!, soll dem Spruch des Hohen Rates verfallen sein; wer aber zu ihm sagt: Du Idiot!, soll dem Feuer der Hölle verfallen sein (Mt 5,22). „Du Nichtswürdiger“ ist eine Lüge. Jeder ist ein Kind Gottes. Durch die Lüge kann man diesen Beschimpften aus der Gemeinschaft ausstoßen und ermorden.
Damit die Pächter einen Weinberg erben sagen sie: Wenn der Sohn tot ist, werden wir den Weinberg erben. Da lügen sie sich in die eigene Tasche. Der Vater kommt und vertreibt die Pächter:

Hier kommt das Evangelium zum Sonntag: Gott liebt mich wie seinen Weinberg.
Die Matthäusgemeinde erzählt das Jesus-Gleichnis: Er wird als Sohn Gottes von Menschen, die die Wahrheit nicht kennen wollen, umgebracht.

Gott liebt uns wie seinen Weinberg

Gott liebt uns wie seinen Weinberg

In jener Zeit sprach Jesus zu den Hohenpriestern und den Ältesten des Volkes: Hört noch ein anderes Gleichnis: Es war ein Gutsbesitzer, der legte einen Weinberg an, zog ringsherum einen Zaun, hob eine Kelter aus und baute einen Turm. Dann verpachtete er den Weinberg an Winzer und reiste in ein anderes Land. Als nun die Erntezeit kam, schickte er seine Knechte zu den Winzern, um seinen Anteil an den Früchten holen zu lassen. Die Winzer aber packten seine Knechte; den einen prügelten sie, den andern brachten sie um, einen dritten steinigten sie. Darauf schickte er andere Knechte, mehr als das erste Mal; mit ihnen machten sie es genauso. Zuletzt sandte er seinen Sohn zu ihnen; denn er dachte: Vor meinem Sohn werden sie Achtung haben. Als die Winzer den Sohn sahen, sagten sie zueinander: Das ist der Erbe. Auf, wir wollen ihn töten, damit wir seinen Besitz erben. Und sie packten ihn, warfen ihn aus dem Weinberg hinaus und brachten ihn um. Wenn nun der Besitzer des Weinbergs kommt: Was wird er mit solchen Winzern tun? Sie sagten zu ihm: Er wird diesen bösen Menschen ein böses Ende bereiten und den Weinberg an andere Winzer verpachten, die ihm die Früchte abliefern, wenn es Zeit dafür ist. Und Jesus sagte zu ihnen: Habt ihr nie in der Schrift gelesen: Der Stein, den die Bauleute verworfen haben, er ist zum Eckstein geworden; das hat der Herr vollbracht, vor unseren Augen geschah dieses Wunder? Und wer auf diesen Stein fällt, der wird zerschellen; auf wen der Stein aber fällt, den wird er zermalmen. Darum sage ich euch: Das Reich Gottes wird euch weggenommen und einem Volk gegeben werden, das die erwarteten Früchte bringt. (Evangelium nach Matthäus 21, 33-44)

Zwei Nachträge:
Zu seinen Gegnern sagt Jesus: Ihr habt nicht Gott, sondern den Teufel zum Vater und ihr wollt das tun, wonach es euren Vater verlangt. Er war ein Mörder von Anfang an. Und er steht nicht in der Wahrheit; denn es ist keine Wahrheit in ihm. Wenn er lügt, sagt er das, was aus ihm selbst kommt; denn er ist ein Lügner und ist der Vater der Lüge (Joh 8,44). Satan ist der Vater der Lüge und des Mordes.
Die Schlange lügt Adam und Eva an: Wenn ihr von dem Baum esst, werdet ihr wie Gott. Das ist eine Lüge und in der nächsten Generation wird Kain ein Mörder und bringt seinen Bruder Abel um. Gott klärt ihn auf: Den Dämon vor deiner Tür musst du beherrschen. (Gen 4,1-16)

Geschlossene Gesellschaft

Ohne Gott ist die Gruppe krankJean-Paul Sartre lässt in seinem Stück „Geschlossene Gesellschaft“ drei Menschen aufeinander losgehen. Die dunklen Geheimnisse werden aufgedeckt und in den Wunden der anderen wird gebohrt. Garcin kommt zur fürchterlichen Erkenntnis: „Also dies ist die Hölle. Niemals hätte ich es geglaubt. Die Hölle, das sind die andern.“ Am Ende geht die Tür ihres Gefängnisses auf, sie trauen sich aber nicht hinaus. Es ist die gottlose Situation, in der die Freiheit Angst macht und man lieber in der kranken Gruppe bleibt. Im Evangelium zum Sonntag geht es um die Erlösung von der kranken Angst durch die Hilfe Gottes. Im Lied „Herr, deine Liebe ist wie Gras und Ufer“ singen wir: Herr, du bist Richter. Du nur kannst befreien. Wenn du uns freisprichst, dann ist Freiheit da.

Liebe Gottesdienstgemeinde im Sacré Coeur!

Hier kommt das Evangelium zum Sonntag: Ich fürchte keine Menschen.
Das Urteil der Menschen kann grausam sein. Die Gemeinde des Matthäus erinnert sich an die Aussendung der Jünger und die Zusage Gottes, in seiner Stärke uns zu helfen.

In jener Zeit sprach Jesus zu den Aposteln: Fürchtet euch nicht vor den Menschen! Denn nichts ist verhüllt, was nicht enthüllt wird, und nichts ist verborgen, was nicht bekannt wird. Was ich euch im Dunkeln sage, davon redet am hellen Tag, und was man euch ins Ohr flüstert, das verkündet von den Dächern. Fürchtet euch nicht vor denen, die den Leib töten, die Seele aber nicht töten können, sondern fürchtet euch vor dem, der Seele und Leib ins Verderben der Hölle stürzen kann. Verkauft man nicht zwei Spatzen für ein paar Pfennig? Und doch fällt keiner von ihnen zur Erde ohne den Willen eures Vaters. Bei euch aber sind sogar die Haare auf dem Kopf alle gezählt. Fürchtet euch also nicht! Ihr seid mehr wert als viele Spatzen. Wer sich nun vor den Menschen zu mir bekennt, zu dem werde auch ich mich vor meinem Vater im Himmel bekennen. Wer mich aber vor den Menschen verleugnet, den werde auch ich vor meinem Vater im Himmel verleugnen. (Evangelium nach Matthäus 10, 26-33)

Die Rechtspopulisten und ihre Feinde

Oh Gott, wer bin ich? Willibald Sandler schreibt in der Furche über Rechtspopulisten wie Norbert Hofer und stellt Überlegungen zur Feindbildproduktion an. Er warnt vor der Nachahmung der Rechtspopulisten durch ihre Gegner, die in dieselbe Falle der Produktion von Feindbildern tappen könnten. Die Lösung läge bei der nicht abgrenzenden, positiven Identität. Für Sandler ist das Hereinholen von Außenseitern ein beinharter „Community-Test“. Ich denke mir, René Girard hat schon Recht, wenn er vor der Nachahmung des Gegners warnt.
Eine Frage der Identität. Rechtspopulismus wird auch hierzulande zunehmend zur politischen Option. Dies bedeutet eine Herausforderung – gerade für Christen. Von Willibald Sandler in der Furche

Die Politik braucht Gott

Der nordkoreanische Herrscher Kim Jong-Un ließ im Dezember 2013 seinen Onkel Jang Song Thaek, einen hochrangigen Politiker brutal hinrichten. Er soll mit fünf seiner Helfer entblößt und in einen Käfig geworfen worden sein. Darin wurden sie bei lebendigem Leib von 120 Hunden angegriffen, getötet und vollständig gefressen. Die Tiere sollen drei Tage lang nicht gefüttert worden sein. Machthaber Kim Jong-un und 300 leitende Beamten hätten das grausame Schauspiel, das eine Stunde dauerte, verfolgt (Bericht von Focus). Nicht immer geht es in der Politik so grausam zu.
Immer wieder werden aber Rivalen aus Parteien ausgeschlossen. Neuestes Beispiel sind die Vorgänge in der FPÖ Salzburg, wo ein halbes Jahr gestritten wurde, jeder gegen jeden rivalisiert hat und wo der Bundesparteiobmann der FPÖ Christian Strache die zwei hochrangigsten Parteiführer Klubobmann Karl Schnell und Landesparteiobmann Rupert Doppler Anfang Juni 2015 aus der Partei ausgeschlossen hat (Bericht Salzburger Nachrichten). Der Sozialwissenschaftler René Girard nennt solche Exzesse einen „Sündenbockmechanismus“. Die Rivalen schließen Frieden indem sie jemanden opfern.
Einfacher ist es für Parteien, wenn sie nicht einen Feind im Inneren haben, sondern einen Außenfeind. Die Sozialdemokraten haben die Rechten, damit ihre inneren Rivalitäten gedämpft werden. Die Nationalen haben die Ausländer, Pegida hat die Moslem, die Linken haben die Faschisten und die Grünen die Rassisten. Dieser Mechanismus hat das Motto „Wir gegen die anderen“. Dadurch werden Rivalen zu Kampfgefährten gegen die ausgemachten Feinde und der Frieden ist innerhalb der Partei hergestellt. Dazu Carl von Clausewitz: „Der Krieg ist eine bloße Fortsetzung der Politik mit anderen Mitteln“. Die westliche Zivilisation hat die Mittel für politische Rivalitäten begrenzt, sodass niemand seine Feinde den wilden Tieren zum Fraß vorwerfen darf. Diese Begrenzung, so denke ich, ist ein Erbe des Christentums. Es ist die Liebe Gottes zu allen Menschen, die ein Umdenken fordert.
Für Jesu Programm war es unmöglich, andere zu Feinden zu erklären und zu massakrieren. Lieber hat er sich kreuzigen lassen und auch seine Anhänger haben sich den wilden Tieren vorwerfen lassen, keine Rache geübt und keinen Aufstand begonnen. Sicher gab es auch Christen, die nicht in diese Jesusnachfolge gingen. Aber der neue Impuls der Feindesliebe und mit ihm der Jesus-Geist war nicht mehr umzubringen. Augustinus drückt die Liebe zu den Menschen und die Kritik an ihrem Verhalten so aus: Hasse die Sünde, aber liebe den Sünder. Ähnlich äußerte sich Jesus: Wenn dein Bruder sündigt, dann geh zu ihm und weise ihn unter vier Augen zu Recht (Matthäus 18,15).
Dieses andere Verhalten wurde abgesichert durch den Glauben an Gott, der alle liebt und den Schuldigen vergibt. Es wurde aber auch ermöglicht durch eine Liebe zu Gott, die aus Rivalen Söhne und Töchter Gottes macht. Und das hilft. Denn das Gebot der Nächstenliebe macht ohne Gottesliebe depressiv. Gottesliebe unterstützt und inspiriert die Nächstenliebe. Das Gebot lautet: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit deinem ganzen Herzen und mit deiner ganzen Seele und mit deinem ganzen Gemüte und mit aller deiner Kraft!“ (Markus 12,30)
Die französische Revolution sprach von Brüderlichkeit und alle wussten damals, dass sie einen Vater im Himmel hatten. Nur so ist Brüderlichkeit möglich.
Politikerinnen und Politiker ohne Gott vergessen, dass sie Geschwister und Söhne und Töchter Gottes sind. Sie verfallen in Rivalitäten und sehen den Ausweg im Kampf gegen den jeweiligen Feind.
Politikerinnen und Politiker MIT GOTTESLIEBE müssen nicht rivalisieren und gegen Feinde kämpfen. Sie müssen keinen Gottesstaat errichten. Sie können sich für gute Projekte, gegen die Arbeitslosigkeit und für bessere Wohnungen einsetzen ohne dass sie in Rivalitäten sich aufreiben und sich gegenseitig den wilden Tieren zum Fraß vorwerfen. Deshalb ist Gott für eine gute Politik notwendig.

Jesus wird mit Handgranaten beworfen und lebt in den Tätern

Viel Wirbel gab es wegen Romeo Castelluccis Performance „Sul concetto di volto nel Figlio di Dio“ („Über das Konzept des Angesichts von Gottes Sohn“) in Paris, Berlin und Wien. In einer Szene entnehmen Schulkinder aus ihren Rucksäcken Plastik-Handgranaten und werfen diese auf ein groß projiziertes Jesus-Bild des Renaissancekünstlers Antonello da Messina.

Die Kinder wollen das Bild zerstören, es gelingt ihnen nicht. Sie wollen Jesus in ihrer Lebensgeschichte zerstören. Es gelingt ihnen nicht. Jesus ist als ihr Sündenbock in ihrer Lebensgeschichte eingraviert. Durch ihr Verurteilen und Morden kommt er in ihr Leben. Das ist das Ziel, wofür Gott sich töten lässt. Er will bei den Tätern sein, um ihnen die Liebe Gottes zu schenken.

Kind getötet, viele Verletzte: Bombe explodierte in der Kirche

Bombe explodierte in KircheTansania: Ein Kind wurde getötet und Dutzende Katholiken und Katholikinnen wurden verletzt, als eine Bombe am Sonntag in einer Kirche in Arusha, einer Stadt im Norden von Tansania explodierte.
Das getötete Kind war unter den Gläubigen, die sich zur Sonntagsmesse versammelten.
Die Polizei geht von bis zu 30 Verletzten aus, ohne eine genauere Zahl nennen zu können.
Nach Angaben der lokalen Polizei wurde eine Person verhaftet, die verdächtigt wird, die Explosion in der Kirche ausgelöst zu haben.
Der Angriff auf die Kirche ist ein Hinweis auf islamisch-christliche Spannungen, die sich in Feindseligkeiten in den letzten Monaten zeigten.
Die Kirche befindet sich in der Vorstadt Olasiti von Aruscha. Die Bombe explodierte vor einem Gottesdienst mit Bischof Josaphat Louis Lebulu, dem Leiter der örtlichen Diözese. Er wurde begleitet von einem Vertreter des neuen Papstes Franziskus.
Zeugen sagten, dass die Bombe um 10:00 vormittags in der neuen Kirche explodierte, während sie sich für die Messe vorbereiteten.
Die Bombe verursachte eine Panik in dem Touristenzentrum des ostafrikanischen Landes.
“In der Kirche ging eine Art Explosion los. Es war glaubhaft eine Bombe, aber wir wissen nicht, welcher Typ von Bombe es war“, sagte der Polizeisprecher Advera Senso.
Senso konnte nicht bestätigen, ob jemand getötet wurde und wieviele genau verwundet wurden.
Die religiösen Spannungen schwelten in Ostafrikas zweitgrößter Wirtschaft seit einigen Monaten, als zwei christliche Leiter auf der von Moslem beherrschten Insel Sansibar Anfang dieses Jahres ermordet wurden.
Tansanias Außenminister Bernard Membe sagte auf Twitter, dass er zutiefst schockiert ist von dieser Explosion.
Tansanias Präsident Jakaya Kikwete hat vor religiösen Spannungen in mehreren Fernsehansprachen gewarnt.

Links:
Bilder des Anschlags
Blog mit Bildern des Anschlags
ORF
SinaEnglish
Yahoo/Reuters
ShanghaiDaily
Bernard Membe /Twitter

 

Hier leiden die Heiden: Paradies Glaube

Jesus bespuckt gegeißelt, ausgestoßen

Jesus, Gottes Sohn wird bespuckt, gegeißelt und ausgestoßen (Bild aus „Passion Christi“).

Die Sündenbockreligion von Ulrich Seidl

Abgesehen von der Milieuschilderung mit volksreligiösen Versatzstücken ist der Film „Paradies Glaube“ von Ulrich Seidl eine Dreiecksgeschichte, bei der der schwächere Teil den Kürzeren zieht. Ein Moslem verlässt seine Frau, die sich in der Zwischenzeit dem halb anwesenden Jesus Christus zuwendet. Inwiefern sie sich in ihn verliebt, bleibt unklar. Als der moslemische Mann einen Unfall erlebt und auf einen Rollstuhl angewiesen ist, kommt er zur Ehefrau zurück und lässt sich pflegen und bedienen.

Da sie nicht mit ihm schlafen möchte, entwickelt der Ehemann eine Eifersucht auf Jesus, den Liebhaber seiner Frau und wirft ihn von der Wand und auf den Boden. Er macht etwas, das die Nazarener mit Jesus schon tun wollten: Die Männer in Nazaret sprangen auf und trieben Jesus aus der Stadt hinaus, bis an den Rand des Berges, auf dem Nazaret liegt. Dort wollten sie ihn hinunterstürzen. Aber Jesus ging mitten durch die Menge hindurch und zog weiter (Lukas 4,29-30).

Die ungläubige Christin ahmt zum Schluss ihren aggressiven moslemischen Mann nach. Auch sie greift ihren ohnmächtigen Exliebhaber frontal an. Sie geißelt ihn und bespuckt ihn. Der Film bricht gerade hier ab, wo die Geschichte interessant wird. Was macht es mit den beiden, wenn sie Jesus umbringen?

Beide machen Jesus  zu ihrem Sündenbock, eine Rolle, die er von außen gesehen in der Passion am Karfreitag einnimmt. Da schreit der Pöbel: Ans Kreuz mit ihm! Und der Hohe Priester Kajaphas sagt bei der Beratung: Ihr bedenkt nicht, dass es besser für euch ist, wenn ein einziger Mensch für das Volk stirbt, als wenn das ganze Volk zugrunde geht (Joh 11,50).

Ulrich Seidl als Hoher Priester Kajaphas

          Regisseur Ulrich Seidl übernimmt die Rolle des Hohen Priesters und lässt Jesus für das Publikum sterben. Bei den Filmvorführungen im Kino lachen am Anfang noch einige. Dann wird es immer unheimlicher im Saal und zum Schluss lächeln einige zufrieden, wenn die ungläubige Christin Jesus geißelt. Jetzt wissen sie, wer vermeintlich schuld an ihrer Misere ist. Recht geschieht ihm. Warum lässt er sich auch zum Sündenbock stempeln.

Was in dem Film gezeigt wird ist die heidnische Hölle. Menschen rivalisieren, konkurrieren und stoßen Schwächere aus. Mit dem Ausstoßen des Dritten beginnt nach René Girard die archaische Religion. Diese Ausstoßung schafft Frieden unter den Rivalen. Das Publikum ist zufrieden.

Dieser Film zeigt die neue heidnische Religion in Europa. Der göttliche Liebhaber als schwächerer Teil wird verstoßen und dem Ganzen wird der Spezialpreis der Jury beim Filmfestival in Venedig verliehen. Die neuen Priester wissen, wen sie ausstoßen müssen: Gott. Sie wissen auch, wen sie dafür instrumentalisieren können: einen querschnittgelähmten Moslem. Die neue heidnische Religion instrumentalisiert den Islam, um Gott zu vertreiben. Was bleibt, ist eine Seidlsche Hölle von Rivalen, die sich bekämpfen. Das Rutschen auf den Knien, das Masturbieren mit dem Kreuz und die Selbstgeißelung bleibt Dekoration. Diese schockierenden Phänomene werden aufgeboten, um zu verdecken, dass es um eine Ausstoßung geht, bei dem das Opfer, der göttliche Liebhaber unschuldig ist.

Diese Art von heidnischer Religion geht am Christentum voll vorbei. Zwar hat auch das Christentum archaische Einsprengsel, die von außen gesehen Ähnlichkeiten mit den Sündenbockreligionen haben. Aber der innere feurige Kern der Christenheit ist eine Offenbarung. Es ist die Offenbarung der Herrlichkeit der Liebe Gottes. Ulrich Seidl als Hoher Priester des Sündenbocks verkennt das Zentrale der christlichen Religion und muss deshalb Archaisches auf die Leinwand werfen.

Auch die römischen Soldaten 30 n. Chr. sehen in Jesus nur das Opfer ihrer kollektiven Gewalt. Christus hingegen übernimmt nicht die Sichtweise seiner Mörder, er betet für seine Peiniger: Vater, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun. Er sieht sich als Sohn des Vaters, in dessen Herrlichkeit er hineingeht. Wenn die ungläubige Christin im Film an Jesus geglaubt hätte, dann würde sie mit den Armen ein wunderbares Fest feiern. Das wäre die christliche Sicht von „Paradies Glaube“ gewesen. So aber kann man als Christin und Christ nur sagen: Vater, vergib dem Regisseur, den Schauspielern und manchen Zuschauern, sie wissen nicht, was sie tun!