Archiv der Kategorie: Soziallehre

Der Kampf der Geister

Zeitgeist und der Geist Gottes

Goethe schreibt in seinem Drama Faust:
Was ihr den Geist der Zeiten heißt,
Das ist im Grund der Herren eigner Geist,
In dem die Zeiten sich bespiegeln.

Die Herren der Welt bestimmen, was geschieht. Das ist der Geist der Zeiten, der Zeitgeist. Eine ähnliche Überlegung stellt Hegel an, wenn er vom Weltgeist spricht, der sich durchsetzt und sich in den Regierungen verkörpert. In Napoleon sah er die Weltseele zu Pferde. Dies wurde dann zum Wort von dem Weltgeist zu Pferde.

Jesus reitet im Gegensatz dazu nicht mit einem Pferd, sondern auf einem Esel in Jerusalem ein. Er verkörpert weder Zeitgeist, noch Weltzeit, sondern den Heiligen Geist.

Der Kampf der Geister ist aber nicht eindeutig ein Kampf Heiliger Geist gegen Welt- und Zeitgeist. Der Heilige Geist inkulturiert sich, er schreibt sich in die jeweilige Kultur ein. Er transformiert die jeweilige Kultur und als stärkerer verändert er den Zeitgeist. Er legt gute Samen in die Kultur, die aufgehen und wachsen.
Die Ultra-Orthodox-Katholischen werfen der deutschen Kirche vor, nicht auf den Heiligen Geist zu hören, sondern auf den Zeitgeist. So schreibt mir eine Person zum Synodalen Weg in Deutschland:

Die Anrufung des Heiligen Geistes war wohl eher eine Alibiaktion, wollen die Synodalen doch selber entscheiden, wo es lang geht. … Das Zentralkomitee (der deutschen Ketzer?) wird dabei gerne auf den Zeitgeist hören, aber ganz sicher nicht auf den Heiligen Geist.

Weiterlesen

Gott ruft Trump, Putin, Merkel, Kern, Kurz, Strache, Pilz

Sebastian Kurz und Christian Kern sind von Gott wie alle berufen an einer liebevollen Kultur zu bauen.

Gott arbeitet im Hintergrund an der Welt und an uns. Diese Erfahrung habe ich heute gemacht. Ich wollte etwas zur Trennung von Politik und Religion schreiben. Aber als ich heute in der Früh mein Herz Gott öffnete, bekam ich eine bessere Idee: Wir sind doch alle von Gott berufen, auch die Politikerinnen und Politiker. Gott ist der beste Politikberater für Putin, Merkel, Trump, Kurz, Kern und Strache, wenn sie ihr Herz für ihn öffnen. Jesus sagt zu den Pharisäern: „Gebt dem Kaiser was des Kaisers ist und Gott, was Gottes ist“. Die Pharisäer sollen ihr Herz nicht dem Kaiser, sondern Gott geben. Sie sollen in der Stille für Gott „da sein“. Und der Missionssonntag erinnert an Gottes Zusage an jeden Menschen: Ich liebe dich, du kannst es! Er ermächtigt alle Menschen, in Freiheit eine Kultur der Liebe mit ihm aufzubauen.

Hier kommt das Evangelium zum Sonntag: Unruhig ist mein Herz. Wem soll ich es schenken?
Die Pharisäer wollen alle Gebote einhalten, auch das Gebot, nichts Unreines anzufassen. Die Münze, ein Denar, war aber unrein. Trotzdem hielten sie ihn in der Hand. Jesus machte sie auf diese Heuchlerei aufmerksam. Es geht um ihr Herz

In jener Zeit kamen die Pharisäer zusammen und beschlossen, Jesus mit einer Frage eine Falle zu stellen. Sie veranlassten ihre Jünger, zusammen mit den Anhängern des Herodes zu ihm zu gehen und zu sagen: Meister, wir wissen, dass du immer die Wahrheit sagst und wirklich den Weg Gottes lehrst, ohne auf jemand Rücksicht zu nehmen; denn du siehst nicht auf die Person. Sag uns also: Ist es nach deiner Meinung erlaubt, dem Kaiser Steuer zu zahlen, oder nicht? Jesus aber erkannte ihre böse Absicht und sagte: Ihr Heuchler, warum stellt ihr mir eine Falle? Zeigt mir die Münze, mit der ihr eure Steuern bezahlt! Da hielten sie ihm einen Denar hin. Er fragte sie: Wessen Bild und Aufschrift ist das? Sie antworteten: Des Kaisers. Darauf sagte er zu ihnen: So gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gehört, und Gott, was Gott gehört! Als sie das hörten, waren sie sehr überrascht, wandten sich um und gingen weg. (Evangelium nach Matthäus 22, 15-21)

Er liebt ein wenig anders.

Die Weinbergarbeiter bekommen ihren Lohn

Die Weinbergarbeiter bekommen ihren Lohn

Gott geht mir nach. Wenn ich am Morgen nicht da bin, kommt er am Nachmittag. Immer wieder geht er mich suchen. Wenn ich bei ihm bin hilft er mir. Ohne Gott entwickle ich, wenn ich mich mit anderen Menschen vergleiche, eine Portion Neid. Gott sei Dank heilt er mich davon. Ich kann ein konkreter, lebendiger und freier Mensch sein.

Hier kommt das Evangelium zum Sonntag: Ich will in die Liebe.
Jesus erzählt von einem Weinbergbesitzer, der an einem Tag fünfmal Arbeiter für seinen Weinberg holt. Er geht den Arbeitern nach um sie in seinen Weinberg zu holen. Der Weinberg ist bei Gott die Liebe. Der Neid hat im Reich der großen Liebe keinen Platz.

Gott beschenkt mehr als wir uns vorstellen

Gott beschenkt mehr als wir uns vorstellen

Denn mit dem Himmelreich ist es wie mit einem Gutsbesitzer, der früh am Morgen sein Haus verließ, um Arbeiter für seinen Weinberg anzuwerben. Er einigte sich mit den Arbeitern auf einen Denar für den Tag und schickte sie in seinen Weinberg. Um die dritte Stunde ging er wieder auf den Markt und sah andere dastehen, die keine Arbeit hatten. Er sagte zu ihnen: Geht auch ihr in meinen Weinberg! Ich werde euch geben, was recht ist. Und sie gingen. Um die sechste und um die neunte Stunde ging der Gutsherr wieder auf den Markt und machte es ebenso. Als er um die elfte Stunde noch einmal hinging, traf er wieder einige, die dort herumstanden. Er sagte zu ihnen: Was steht ihr hier den ganzen Tag untätig herum? Sie antworteten: Niemand hat uns angeworben. Da sagte er zu ihnen: Geht auch ihr in meinen Weinberg! Als es nun Abend geworden war, sagte der Besitzer des Weinbergs zu seinem Verwalter: Ruf die Arbeiter, und zahl ihnen den Lohn aus, angefangen bei den letzten, bis hin zu den ersten. Da kamen die Männer, die er um die elfte Stunde angeworben hatte, und jeder erhielt einen Denar. Als dann die ersten an der Reihe waren, glaubten sie, mehr zu bekommen. Aber auch sie erhielten nur einen Denar. Da begannen sie, über den Gutsherrn zu murren, und sagten: Diese letzten haben nur eine Stunde gearbeitet, und du hast sie uns gleichgestellt; wir aber haben den ganzen Tag über die Last der Arbeit und die Hitze ertragen. Da erwiderte er einem von ihnen: Mein Freund, dir geschieht kein Unrecht. Hast du nicht einen Denar mit mir vereinbart? Nimm dein Geld und geh! Ich will dem letzten ebenso viel geben wie dir. Darf ich mit dem, was mir gehört, nicht tun, was ich will? Oder bist du neidisch, weil ich (zu anderen) gütig bin? So werden die Letzten die Ersten sein und die Ersten die Letzten. (Evangelium nach Matthäus 20,1-16)

Afrika, ihr schafft es ohne Hilfe von außen!

Wir Menschen in Afrika schaffen es!

Wir Menschen in Afrika schaffen es! Wir ermächtigen uns!

Was in Afrika fehlt ist Empowerment, ist Ermächtigung. Afrikanerinnen und Afrikaner sehen sich als Opfer, denen geholfen werden muss. Deswegen der Aufruf:
Afrikanerinnen und Afrikaner, ihr schafft es alleine, aus eurer eigenen Kraft. Mit Entwicklunghilfe werdet ihr infantil. Beginnt bei euch selber. Ihr schafft es. Ihr könnt euch gegen Diktaturen wehren, ihr könnt Schulen und Universitäten errichten und ihr könnt eine angepasste und nachhaltige Wirtschaft aufbauen! Ihr habt Talente, Fähigkeiten und Sinn für Gemeinschaft.

Dazu zwei Stimmen aus Afrika:
Kritik an der staatlichen Entwicklungshilfe kommt von der senegalesischen Autorin Ken Bugul. Afrika muss lernen, auf eigenen Füßen zu stehen.
Eine zweite Kritik kommt von Asfa-Wossen Asserate, der die Ächtung autoritärer und korrupter Regime fordert.

Afrikanerinnen und Afrikaner, ihr schafft es aus eurer eigenen Kraft!

Die griechische Regierung verweigert die Grundsicherung für Arme

Ab April 2015 erhalten die Armen in Griechenland kein garantiertes Grundeinkommen mehr. Die Mutter eines Kinder bekam bis März 350 Euro im Monat. Ab April 2015 erhält sie nichts. Die stellvertretende Ministerin für Arbeit, Theano Fotiou findet, dass das garantierte Grundeinkommen eine „Armutsfalle“ sei. Die Weltbank, die EU und der zuständige letzte Pasok-Minister Vassilis Kegeroglu führten die Grundsicherung ein, damit die Armen nicht wegen jedem Almosen der Regierung wie Lebensmittelkarten, Wohngeld, Strom- und Arztkosten einen Antrag stellen müssen. Das Grundeinkommen war von 200 bis 500 Euro gestaffelt, je nach Kinderanzahl, darin enthalten freie Krankenversorgung und Umschulungsprogramme. Die Syriza-Regierung ließ die Grundsicherung auslaufen und nahm die 1,75 Millionen Euro von der EU nicht in Anspruch, um die technische Weiterentwicklung der Grundsicherung voranzutreiben. Syriza geht den alten Weg. Wohltaten hier und dort, sodass die Abhängigkeit von den Parteibonzen wächst. Die linke Syriza-Regierung bleibt damit in ihrer Ideologie gefangen und verschließt ihre Augen vor dem Elend der Armen.
Link:
Die Zeit: Michael Thumann, Das linke Märchen
Papst Franziskus denkt vor allem an krisenbetroffene Familien.

Die Christenheit fördert Demokratie

Augustinus

Augustinus

Ein geschichtlicher Rückblick zeigt die Grundlagen unserer westlichen Demokratie.
Das Christentum konnte sich im Westen des römischen Reiches ohne den römischen Kaiser mit dem Papst in Rom selbständig entwickeln. Der Papst ermächtigte die fränkischen Könige zu (west)römischen Kaisern, um die Trennung von Staat und Kirche nach der Idee von Augustinus zu verwirklichen. Es kam im Mittelalter zu Konflikten zwischen Kirche und Staat, zwischen Papst und Kaiser. Vordergründig ging es um die Einsetzung der Bischöfe, im Hintergrund ging es um die Jesusworte: „Mein Reich ist nicht von dieser Welt“ und „Gebt dem Kaiser was des Kaisers ist und Gott, was Gottes ist.“ Im Unterschied zum orthodoxen Ostrom und später dem orthodoxen Moskau konnte sich das Christentum im katholischen und evangelischen Bereich besser entfalten. Es entwickelten sich verschiedene Modelle: eine aktive Kooperation in Österreich und Bayern, evangelische Landeskirchen in Deutschland, strikte Trennung von Kirche und Staat in Frankreich und den USA, reformiert-evangelische Staatskirchen in Großbritannien und Skandinavien, aber auch katholische Staaten wie Malta. Die aktive Religionsfreiheit setzte sich in allen europäischen Ländern durch und auch die Kirchen bekannten sich dazu. Bei der Religionsfreiheit geht es um die Freiheit, die Religion zu wechseln und die eigene Religion öffentlich und ohne Diskriminierung zu leben.

In Ländern mit einem hohen Anteil von Christinnen und Christen kann Demokratie entstehen. Die Christenheit bringt ihre Distanz zur individuellen Gewalt, die Ablehnung von Rache, die Arbeit für das Gemeinwohl, das Interesse für Bildung und die Toleranz zu anderen Bekenntnissen in die Gesellschaft ein. Das sind zum Unterschied zu anderen Religionen gute Voraussetzungen, sodass Demokratie und Gewaltenteilung in einem Staat entstehen können.

Ernst-Wolfgang Böckenfördes Satz bewahrheitet sich immer wieder: „Der freiheitliche, säkularisierte Staat lebt von Voraussetzungen, die er selbst nicht garantieren kann.“

Bienen schützen und Pestizide verbieten? Minister Berlakovich zögert.

BieneViele unserer Früchte sind auf Bestäubung durch Bienen angewiesen. Die Pestizide töten diese fleißigen Tiere zu tausenden. Es gibt viele Studien zu den Ursachen des Bienensterbens, z.B. von Greenpeace Bye bye Biene? Dabei ist die Pestizidgruppe der Neonicotinoide die giftigste.  Es sind Saatgutbeizmittel für Mais, Sonnenblumen, Raps, Baumwolle und andere Saaten. Wissenschaftliche Befunde beleuchten die tödlichen Folgen für die Bienenstämme. Neben den akuten Vergiftungen, die zum sofortigen Tod der Bienen führen, gibt es physische Beeinträchtigungen, Störungen bei der Nahrungssuche, ein gestörtes Fütterungsverhalten und schlechte Auswirkungen auf Lernprozesse.
Desweiteren wird die Fähigkeit der Bienen, Krankheiten und Parasiten zu vermeiden, durch den Einfluss von Neonikotinoiden beeinträchtigt.
Ein Drittel der europäischen Lebensmittel wird durch Insekten bestäubt. Ein Einbruch in der Bienenpopulation gefährdet die gesamte Landwirtschaft mit schlimmen Folgen für unsere Lebensmittelsicherheit.
Verbot von Pestiziden
15 der 27 EU-Länder stimmten auf Vorschlag von Gesundheitskommissar Tonio Borg für ein Verbot der Neonicotinoide probeweise auf zwei Jahre. Der österreichische Landwirtschafts- und Umweltminister Nikolaus Berlakovich stimmte dagegen. Er möchte ein Wissenschaftsgremium einsetzen, die die Studien analysieren sollen. Der Ex-Koordinator der ARGE Bienenforschung an der Uni für Bodenkultur in Wien, Stefan Mandl stellte hingegen fest, dass es rund 50 Untersuchungen gebe, die die Gefährlichkeit belegen. Warum Umweltminister Berlakovich gegen das von der EU beschlossene Pestizidverbot gestimmt hat, kann er überhaupt nicht nachvollziehen. „Wissenschaftlich gibt es da überhaupt keinen Zweifel – die Giftigkeit ist längst bewiesen“, so Mandl, schließlich existierten rund 50 Abhandlungen international renommierter Forscher, die die Gefährlichkeit von Neonicotinoiden bestätigen.
Amtsgeheimnis?
Minister Berlakovich weigerte sich zuerst, unter Hinweis auf das Amtsgeheimnis und den Datenschutz, die Menge bekanntzugeben, die in Österreich die die Chemiekonzerne (z. B. Bayer und Syngenta) verkaufen, bekanntzugeben. Dass das Umweltministerium keine Zahlen über den Pestizideinsatz herausgibt und sich dabei auf das Amtsgeheimnis beruft, ist für Daniel Ennöckl vom Institut für Staats- und Verwaltungsrecht von der Universität Wien völlig haltlos. Umweltminister Nikolaus Berlakovich sei im Gegenteil durch das Umweltinformationsgesetz sogar verpflichtet, die Bürger über den Einsatz von Pestiziden zu informieren, sagt der Rechtswissenschaftler. Weiter gehe es hier nicht um den Datenschutz, da es sich bei Angaben, wie viele derartige Stoffe hierzulande eingesetzt werden, um keine personenbezogenen Daten im Sinne des Datenschutzgesetzes handle, sagt Ennöckl. Mittlerweile hat Minister Berlakovich eine Zahl genannt: 10 Tonnen Neonicotinoid sind im Einsatz. Die genauen Angaben verschweigt er.
Was sagt die katholische Soziallehre?
Im Sinne des Gemeinwohls ist Umweltminister Nikolaus Berlakovich auch moralisch verpflichtet, die Angaben transparent zu machen. Firmeninteressen sind gegenüber dem Gemeinwohl zweitrangig.
Auch beim Verbot von Pestiziden, die Bienen töten und die Landwirtschaft gefährden, ist ein vorsichtiges Vorgehen geboten.
Entscheidung?
Die endgültige Entscheidung liegt nun bei der EU-Kommission. Diese befürwortet ein Verbot. Ob sie es durchsetzen kann, ist offen.
Links:
Daniel Ennöckl im OE1
Greenpeace
Pestizid Aktions-Netzwerk
ARD Tagesschau
Salzburger Nachrichten: Stefan Mandl
Bienensterben auf Wikipedia