Archiv der Kategorie: Pope Francis

Papst Franziskus zur Impfung

Sich impfen zu lassen hat etwas mit Liebe zu tun: mit Liebe zu sich selbst, Liebe gegenüber Angehörigen und Freunden, Liebe unter den Völkern. Mit solchen kleinen Gesten kann jede und jeder dazu beitragen, „die Gesellschaft zu verändern und zu verbessern“.

Das erinnert mich daran, dass Gott uns liebt. Er zeigt seine Liebe zu uns als er in seinem Sohn geschlagen und gekreuzigt wird und er sich nicht wehrt. Er breitet für uns die Arme aus.

Er sagt: Wer sein Leben retten will, wird es verlieren; wer aber sein Leben um meinetwillen verliert, wird es finden. Matthäus 16,25.
Wie mich der Vater geliebt hat, so habe auch ich euch geliebt. Bleibt in meiner Liebe! Wenn ihr meine Gebote haltet, werdet ihr in meiner Liebe bleiben, so wie ich die Gebote meines Vaters gehalten habe und in seiner Liebe bleibe. Dies habe ich euch gesagt, damit meine Freude in euch ist und damit eure Freude vollkommen wird. Das ist mein Gebot, dass ihr einander liebt, so wie ich euch geliebt habe. Es gibt keine größere Liebe, als wenn einer sein Leben für seine Freunde hingibt. Ihr seid meine Freunde, wenn ihr tut, was ich euch auftrage. Johannes 15,9-14.

Papst Franziskus sagt: Wir wissen, dass die Dinge in dem Maße besser werden, in dem wir mit Gottes Hilfe für das Gemeinwohl zusammenarbeiten und die Schwächsten und Benachteiligten in den Mittelpunkt stellen. (Angelus 3.1.21)

Link zu Papst Franziskus Impf-Aufforderung.

Der Papst beruft Frauen. Sie forschen zu Corona und Klimawandel

Papst Franziskus beruft zwei Entwicklerinnen der „Genschere“, die französische Genforscherin Emmanuelle Marie Charpentier und die US-amerikanische Biochemikerin Jennifer A. Doudna, an die Päpstliche Akademie der Wissenschaften. Sechs Wissenschaftlerinnen hat Papst Franziskus in diesem Jahr in die Päpstliche Akademie der Wissenschaften berufen: Diese Woche waren es die französische Genforscherin Emmanuelle Marie Charpentier (52) und die US-amerikanische Biochemikerin Jennifer A. Doudna (57). Für die Entwicklung der „Genschere“ Crispr-Cas9 erhielten sie im vergangenen Jahr den Nobelpreis für Chemie. Die Genschere ist die Grundlage schnellerer Corona-Tests und Anticorona-Medikamente.

Susan Salomon

Weiters berief er die deutsche Soziologin Jutta Allmendinger, die südafrikanische Anthropologin Mpilenhe Pearl Sithole (48), die niederländische Astronomin Ewine van Dishoeck (66), die kanadische Physik-Nobelpreisträgerin Donna Strickland (62) und die die US-amerikanische Chemikerin und Klimaforscherin Susan Solomon (65). Salomon forscht zur Veränderung der Atmosphäre und fordert ein Stopp des Verbrennens von Kohle, Erdöl und Erdgas.

Quellen: ORF, Katholisch.de, Domradio

Die Wissenschaft ist in meinen Augen vom Heiligen Geist durchdrungen und er treibt sie voran. Im Gottesdienst am Sonntag hören wir von zwei Frauen, die von diesem Heiligen Geist erfüllt waren.

Weiterlesen

Katholische Aktion Österreich startet den synodalen Prozess: auf Gottes Geist hören

Synodalität praktizieren im Blick auf die Aufgaben, die sich für die Sendung der Kirche in der Welt von heute stellen: Die KAÖ lädt Interessierte ein, sich zu Anliegen, Ideen und Lösungsvorschlägen einzubringen

Quelle: Katholische Aktion startet synodalen Prozess

Geschätzte Damen und Herren!
Papst Franziskus hat die Ortkirchen und ihre Organisationen zu einem Synodalen Prozess aufgerufen. Auf diesem soll die Kirche synodaler werden, mehr auf Gottes Geist hören, der allen gegeben ist (1 Kor 12,7), und die „Geister unterscheiden“. Das Rahmenthema lautet: „Für eine synodale Kirche: Gemeinschaft, Partizipation und Mission.“ Auch in unserem Land soll die Kirche synodal erfahrener werden. Die Katholische Aktion lädt zu einem solchen Weg ein: die eigenen Mitglieder und jene, die sich beteiligen wollen.

Weiterlesen

Papst Franziskus schränkt die Feier der alten Messe ein

APOSTOLISCHES SCHREIBEN, „MOTU PROPRIO“, VOM OBERSTEN PONTIFEX HERAUSGEGEBEN

FRANZISKUS

„TRADITIONIS CUSTODES“

Über den Gebrauch der römischen Liturgie vor der Reform von 1970

Als Hüter der Tradition bilden die Bischöfe in Gemeinschaft mit dem Bischof von Rom das sichtbare Prinzip und Fundament der Einheit ihrer Teilkirchen. [Unter der Leitung des Heiligen Geistes leiten sie durch die Verkündigung des Evangeliums und durch die Feier der Eucharistie die ihnen anvertrauten Teilkirchen. [2]

Um die Eintracht und die Einheit der Kirche zu fördern, haben meine verehrten Vorgänger, der heilige Johannes Paul II. und Benedikt XVI., in väterlicher Fürsorge gegenüber denjenigen, die in irgendeiner Region an liturgischen Formen festhalten, die der vom Zweiten Vatikanischen Konzil gewollten Reform vorausgehen, die Erlaubnis erteilt und geregelt, das von Johannes XXIII. 1962 herausgegebene Römische Messbuch zu verwenden. [3] Auf diese Weise wollten sie „die kirchliche Gemeinschaft derjenigen Katholiken erleichtern, die sich einigen früheren liturgischen Formen verbunden fühlen“ und anderen nicht. [4]

Weiterlesen

New Pentecost: Pope Francis plans synodal shake-up

The next synod of bishops gathering in Rome has been postponed until 2023 so that an unprecedented consultation of Catholics can take place first.

More: Pope Francis plans synodal shake-up

In October, Pope Francis will open a three-year synodal journey with three phases (diocesan, continental, universal) of consultations and discernment, culminating with the assembly in October 2023 in Rome.

Cardinal Grech: Transformation of Synod to create space for People of God

Cardinal Mario Grech

Cardinal Mario Grech, the General Secretary for the Synod of Bishops, explores the new synodal process, saying the changes were made so that “every voice might be heard, the decision-making process in the Church always begins with listening… because only in this way can we understand how and where the Spirit wants to lead the Church.”

https://www.vaticannews.va/de/vatikan/news/2021-05/kardinal-grech-interview-synodos-episcoporum-reform-synode.html

Synod of Bishops will begin in the local Churches

https://www.vaticannews.va/en/pope/news/2021-05/synod-of-bishops-will-begin-in-the-local-churches.html