Archiv der Kategorie: Neid

Ich liebe dein Geheimnis

Einige sehen sich vom Schicksal stiefmütterlich behandelt. Sie sehen, dass andere es in ihrem Leben besser haben, ihnen viel mehr zufällt. Sie vergleichen sich mit anderen, ärgern sich, empfinden Neid und Eifersucht, entwickeln einen Hass auf andere und auch auf sich selbst. „Warum passiert das gerade mir?“ Nun, was kann man dagegen tun? Es gibt viele Selbsthilfemethoden, die gut sind, aber nur Ratschläge und Tipps beinhalten wie „Nehme den Neid nur wahr.“ „Verurteile dich nicht.“ Im Christentum gibt es das auch, aber es gibt eine Lösung, die intensiver ist.

Sie geht davon aus, dass wir grundsätzlich auf andere, auf ein „Du“ schauen. Wenn wir aber auf Menschen schauen, die mehr haben oder mehr wollen, werden wir neidisch. Wenn wir hingegen auf Christus schauen, der auf dem Weg zu seinem Vater ist, dann haben wir ein „Du“ vor uns, bei dem wir nicht neidisch oder eifersüchtig werden müssen. Er nimmt uns mit in die göttliche Sphäre.

Auch sehen wir in seinem Licht in jedem Nächsten eine geheimnisvolle Anwesenheit Gottes, sodass wir den Nächsten lieben können ohne auf ihn neidisch zu werden. Der litauisch-französische Philosoph Emmanuel Levinas (1906-1995) schreibt: „Einem Menschen begegnen heißt, von einem Rätsel wachgehalten zu werden.“ Für mich ist dieses Rätsel Gott: Gott im Anderen.

Ich habe nichts zu bieten als Blut, Mühsal, Tränen und Schweiß

Die gute Nachricht: Kain muss nicht mehr eifersüchtig und neidisch auf seinen Bruder Abel sein. Jesus zeigt einen anderen Gott, der nicht nur den Verlorenen, sondern auch den Neidischen nachgeht. Das kann ich auf mich beziehen. Ich bin neidisch auf jene, denen es besser geht. Dieser Neid stört mich irrsinnig. Aber was hilft dagegen? In der Geschichte vom verlorenen Sohn kommt uns ein liebevoller Vater entgegen, der sich über die Rückkehr des jüngeren freut und dem älteren seine Wertschätzung zeigt. Der ältere muss nicht neidisch und eifersüchtig sein, denn sein Vater liebt ihn kontinuierlich. Der Sohn könnte sich wie sein Vater über den anderen freuen. Wie er sich entscheidet, lässt Jesus offen. Da ruft er mich zu meiner Entscheidung. Mit einem Auge blicke ich neidisch auf meinen Bruder, den der Vater beschenkt und mit dem anderen blicke ich in Liebe auf den Vater, der sich freut. Ich entscheide mich jetzt für den Vater.
Es heißt, dass Russen und Ukrainer Brüder sind. Brüderlichkeit ist hier nur ein Schlagwort. Die Russen töten ihre Brüder und zerstören ihre Städte.
Als Hitler England bombardierte, sagte Winston Churchill am 13. Mai 1940 im britischen Unterhaus: „Ich habe nichts zu bieten als Blut, Mühsal, Tränen und Schweiß.“ Mit dieser ehrlichen Ansage stärkte er den Widerstand.
Ähnlich der österreichische Bundeskanzler Leopold Figl am 24. Dezember 1945: „Ich kann euch zu Weihnachten nichts geben, ich kann euch für den Christbaum, wenn ihr überhaupt einen habt, keine Kerzen geben, kein Stück Brot, keine Kohle zum Heizen, kein Glas zum Einschneiden (ins Fenster). Wir haben nichts. Ich kann euch nur bitten: Glaubt an dieses Österreich!“
Ich unterstütze die Sanktionen, auch wenn es schwer wird. Aber ich kann auch etwas tun. Ich helfe Flüchtlingswohnungen zu renovieren. Danke der Gemeinde und dem Verein Flüchtlingshilfe Pressbaum 06605257372. Gott, befreie uns!