Die Größe und Schönheit der Schöpfung bringen uns zum Staunen. Die schier unendliche Weite des Himmels und die bunte Vielfalt der Erde zeigen die Herrlichkeit Gottes. Im katholischen Kalender ist der 1. September als „Weltgebetstag für die Schöpfung“ eingetragen. Damit hat Papst Franziskus eine Einladung der orthodoxen Kirche aufgegriffen. Alle, die in besonderer Verantwortung stehen, sollten „den Schrei der Erde und den Schrei der Armen, die am meisten durch Umweltzerstörung betroffen sind, hören“ Der Tag soll einen nachhaltigen Lebensstil fördern, betonte der Papst. Mit diesem Tag beginnt die „Schöpfungszeit“, die bis zum Fest des Hl. Franziskus am 4. September dauert. Die Überschwemmungen in Texas, Indien und Nigeria sind eine Folge des von Menschen verursachten Klimawandels. Auch die Flüchtlinge verlassen ihre Heimat, weil das Klima sich ändert, Küstengewässer von riesigen Schiffen leergefischt werden oder die Lebensmittelimporte die eigene Landwirtschaft zerstören. Die Entwicklungshilfe reagiert darauf mit Hilfe zur Selbsthilfe.
Hier kommt das Evangelium zum Sonntag: Ich möchte dein Jünger sein.
Die Matthäusgemeinde erinnert daran, dass Jesus vorhersah, dass er in Jerusalem wird leiden müssen und Petrus ihn davon abhalten will. Jesus fordert uns Menschen heraus. Wir sollen das anzunehmen, was auf uns zukommt. Am Ende kommt Christus mit seinem Vater und gibt den Lohn:
In jenen Tagen begann Jesus, seinen Jüngern zu erklären, er müsse nach Jerusalem gehen und von den Ältesten, den Hohenpriestern und den Schriftgelehrten vieles erleiden; er werde getötet werden, aber am dritten Tag werde er auferstehen. Da nahm ihn Petrus beiseite und machte ihm Vorwürfe; er sagte: Das soll Gott verhüten, Herr! Das darf nicht mit dir geschehen! Jesus aber wandte sich um und sagte zu Petrus: Weg mit dir, Satan, geh mir aus den Augen! Du willst mich zu Fall bringen; denn du hast nicht das im Sinn, was Gott will, sondern was die Menschen wollen. Darauf sagte Jesus zu seinen Jüngern: Wer mein Jünger sein will, der verleugne sich selbst, nehme sein Kreuz auf sich und folge mir nach. Denn wer sein Leben retten will, wird es verlieren; wer aber sein Leben um meinetwillen verliert, wird es gewinnen. Was nützt es einem Menschen, wenn er die ganze Welt gewinnt, dabei aber sein Leben einbüßt? Um welchen Preis kann ein Mensch sein Leben zurückkaufen? Der Menschensohn wird mit seinen Engeln in der Hoheit seines Vaters kommen und jedem Menschen vergelten, wie es seine Taten verdienen. (Evangelium nach Matthäus 16, 21-27)
Lesung aus dem Buch Jeremia: Ich bin verliebt in Gott.
Jeremia ist verliebt. Gott hat ihn betört, gepackt und überwältigt. Wenn er von Gott weggehen will so ist es ihm, als brenne in seinem Herz ein Feuer:
Du hast mich betört, o Herr, und ich ließ mich betören; du hast mich gepackt und überwältigt. Zum Gespött bin ich geworden den ganzen Tag, ein jeder verhöhnt mich. Ja, sooft ich rede, muss ich schreien, «Gewalt und Unterdrückung!», muss ich rufen. Denn das Wort des Herrn bringt mir den ganzen Tag nur Spott und Hohn. Sagte ich aber: Ich will nicht mehr an ihn denken und nicht mehr in seinem Namen sprechen!, so war es mir, als brenne in meinem Herzen ein Feuer, eingeschlossen in meinem Innern. Ich quälte mich es auszuhalten und konnte nicht. (Jeremia 20, 7-9)
Gefällt mir:
Gefällt mir Wird geladen …