Archiv der Kategorie: Nachhaltigkeit

Kamelhaar und Heuschrecken

Johannes der Täufer trug ein Gewand aus Kamelhaar. Er wird oft dargestellt mit ausgefranstem Mantel. Aber was ich nicht wusste: Kamelhaar ist zum Unterschied vom Haar der Dromedare sehr weich und leicht. Johannes kühlte sich mit dem Gewand aus Kamelhaar an heißen Tagen und wärmte sich in kalten Nächten. Er ernährte sich von Heuschrecken und wildem Honig. Die Heuschrecken waren immer schon ein Nahrungsmittel in Europa, Asien und Afrika. Was ich nicht wusste: Ihr Proteingehalt ist mit nahezu 50% sehr hoch und vergleichbar mit dem Proteingehalt von Rindfleisch. Sie können geröstet, frittiert, gedünstet oder gegrillt werden. Vor dem Essen hat Johannes sicher die Sprungbeine und die Flügel entfernt. Ich weiß nicht, ob er die Heuschrecken geröstet hat. Rohe werde ich sicher nicht so leicht essen, aber vielleicht koste ich einmal geröstete. Der Aufruf von Johannes ist auch heute sinnvoll: Bringt Früchte hervor! Jeder Mensch bekommt von Gott den dringenden Ruf. Niemand ist davon ausgenommen.
Was mich immer schon gewundert hat: Jesaja schreibt, dass der Löwe im göttlichen Friedensreich Stroh wie das Rind frisst. Verzeihung, da kennt er sich nicht aus. Das Rind frisst Heu, nicht Stroh, aber am besten frisches Gras und Kräuter. Jesaja zeigt mir trotzdem durch das Bild des göttlichen Friedensreiches die Zukunft in Gott.

Quellen: Kamelhaare Utopia.de
Heuschrecken FoodInsects.de
Die zwei Texte zum zweiten Adventsonntag im Bibelwerk, Lesejahr A: Matthäus 3,1-12 und Jes 11,1-10

Die Heizung und die Kühlung kommt aus der Erde

Ich habe mir eine Photovoltaikanlage auf mein Haus montieren lassen, um etwas gegen den Klimawandel und gegen den CO2-Ausstoß zu machen. Sie kostete € 7.000 und ich bekam € 700 Förderung. Jetzt speise ich den Strom ins Netz. In nächster Zeit besorge ich mir noch zur Sicherheit einen Stromspeicher. Aber ich bin noch immer abhängig vom Erdgas.

Da informierte ich mich über die Erdwärme. Ein Freund hat beim Neubau seines Hauses schon Leitungen im Garten verlegt und heizt sein Haus mit Erdwärme. Wir hatten damals nicht soviel Geld. Jetzt sind auch die Förderungen besser.
Einige meinen, man braucht bei Wärmepumpen Wandheizungen oder Fußbodenheizungen. Das ist dann nicht notwendig, wenn die Heizkörper normal groß dimensioniert sind.

Es gibt die GTÖ – Geothermie Österreich, „die die Nutzung von Erdwärme in einer effizienten und nachhaltigen Art und Weise fördert“ (https://www.geothermie-oesterreich.at).
Auf Twitter: https://twitter.com/GTOE_Geothermie.

Auch die Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) setzt sich für die Erdwärme ein. Sie ist der Zusammenschluss der wichtigsten Akteure aller Sektoren im Bereich nachhaltiger Energien (https://www.erneuerbare-energie.at/). Auf Twitter: https://twitter.com/ErneuerbareEOE.

EEÖ hat ein informatives Video als Wordrap „Wärmewende“ mit Gregor Götzl zum Thema Geothermie / Erdwärme veröffentlicht. „Keine Wärmewende in Österreich ohne Geothermie“, betont Gregor Götzl. Es geht um das das Zusammenspiel aller erneuerbaren Energieträger bei der Wärmewende. Mich hat es überzeugt.

Weiterlesen

Der Kampf der Geister

Zeitgeist und der Geist Gottes

Goethe schreibt in seinem Drama Faust:
Was ihr den Geist der Zeiten heißt,
Das ist im Grund der Herren eigner Geist,
In dem die Zeiten sich bespiegeln.

Die Herren der Welt bestimmen, was geschieht. Das ist der Geist der Zeiten, der Zeitgeist. Eine ähnliche Überlegung stellt Hegel an, wenn er vom Weltgeist spricht, der sich durchsetzt und sich in den Regierungen verkörpert. In Napoleon sah er die Weltseele zu Pferde. Dies wurde dann zum Wort von dem Weltgeist zu Pferde.

Jesus reitet im Gegensatz dazu nicht mit einem Pferd, sondern auf einem Esel in Jerusalem ein. Er verkörpert weder Zeitgeist, noch Weltzeit, sondern den Heiligen Geist.

Der Kampf der Geister ist aber nicht eindeutig ein Kampf Heiliger Geist gegen Welt- und Zeitgeist. Der Heilige Geist inkulturiert sich, er schreibt sich in die jeweilige Kultur ein. Er transformiert die jeweilige Kultur und als stärkerer verändert er den Zeitgeist. Er legt gute Samen in die Kultur, die aufgehen und wachsen.
Die Ultra-Orthodox-Katholischen werfen der deutschen Kirche vor, nicht auf den Heiligen Geist zu hören, sondern auf den Zeitgeist. So schreibt mir eine Person zum Synodalen Weg in Deutschland:

Die Anrufung des Heiligen Geistes war wohl eher eine Alibiaktion, wollen die Synodalen doch selber entscheiden, wo es lang geht. … Das Zentralkomitee (der deutschen Ketzer?) wird dabei gerne auf den Zeitgeist hören, aber ganz sicher nicht auf den Heiligen Geist.

Weiterlesen

Erdhäuser – der neue Trend für nachhaltiges Bauen

Erdhäuser: ein Konzept für nachhaltiges Bauen und Wohnen. Erfahren Sie auf unserem Blog mehr über die Vor- und Nachteile.

Quelle: Erdhäuser – der neue Trend für nachhaltiges Bauen

Sie sind im Winter leicht zu heizen und sind im Sommer kühler. Erdhäuser brauchen kaum Energie und stoßen kaum CO2 aus. Sie sind geschützt vor Erdbeben und Hurrikans.

Weiterlesen