Archiv der Kategorie: Märtyrer

Das Blut der Märtyrer ist der Same der neuen Christen

Augustinus

Anlässlich der Ermordung der betenden Christinnen und Christen in Nizza möchte ich an den römischen christlichen Schriftsteller Tertullian erinnern. Er schrieb um 200 v. Chr. in seiner großen, rhetorisch einzigartigen Verteidigungsrede des Christentums über die Sinnlosigkeit der Morde an Christinnen und Christen:

Quält, martert, verurteilt uns, reibt uns auf. … Euch nützt nicht die ausgesuchteste Grausamkeit; sie erhöht die Anziehungskraft unserer Gemeinden. Wir werden jedesmal zahlreicher, so oft wir von euch niedergemäht werden; ein Same ist das Blut der Christen.

Aus dem letzten Satz wurde „Der Same der Märtyrer ist der Same der neuen Christen.“

Die ermordeten Kirchenbesucher in Nizza waren
Nadine Devillers, eine 60-jährige Frau,
Vincent Loquès, der Mesner bzw. Küster der Basilika Notre Dame
und Simone Barreto Silva, eine 44-jährige Brasilianerin

Gott, nimm sie in deine Herrlichkeit auf und kröne sie mit göttlicher Liebe.
Hilf ihren Familien in ihrer Trauer, steh ihnen bei in ihrem Schmerz!

Vinzenz Loquès, 54

Text des Apologeticums von Tertullian: http://www.tertullian.org/articles/kempten_bkv/bkv24_08_apologeticum.htm#C50

Sie haben den Feinden verziehen

Bunte Blumen„Ich habe erfahren, wie wichtig die christlichen Weisheiten sind.“ Das sagte ein Freund, als er von seinem Widerstand gegen den Hass erzählte. „Ich habe zu meiner Frau gesagt, dass wir lieben und verzeihen können.“ Verzeihen ist aber nicht immer leicht. Trotzdem gibt es Familien, die den Feinden verzeihen. Martin Mosebach hat die Familien in Ägypten besucht, deren 21 Söhne in Libyen vom IS umgebracht wurden. Sie wollen nicht hassen und wissen, dass ihre Söhne als Heilige im Himmel sind. Martin Mosebach gab ein Interview in der Wiener Zeitung und ich las es beim Gehen und war davon so angetan, dass ich zweimal den falschen Weg gegangen bin. Als ich das gemerkt habe, dankte ich Gott, dass ich überhaupt gehen konnte. Durch dieses unbewusste Herumgehen habe ich auch einen ehemaligen Schüler getroffen. Auch dafür dankte ich Gott. Dankbarkeit und Verzeihenkönnen ist etwas Wunderbares.

Heiliger Óskar Romero

BM 13221Erzbischof Óscar Romero (1917-1980) wird am Sonntag, 14. Oktober 2018 in Rom heiliggesprochen.

Romero, ein Vertreter der Befreiungstheologie, geriet durch sein Eintreten für soziale Gerechtigkeit und politische Reformen in Opposition zur damaligen Militärdiktatur in El Salvador. Am 24. März 1980 wurde er während einer Messe am Altar erschossen. Die Hintergründe sind bis heute nicht vollständig geklärt. Franziskus sprach Romero im Mai 2015 in San Salvador selig. Selig werden Christinnen und Christen gesprochen, wenn sie in ihrer Region verehrt werden. (Romero Song) Weiterlesen

Sie starben und lieferten ihre Brüder nicht den Mördern aus

Märtyrer in Buta, Burundi

Märtyrer in Buta, Burundi

Die Mission der Kirche ist die Verkündigung eines liebenden Gottes. Papst Franziskus hat diese Linie noch verstärkt: Die göttliche Barmherzigkeit und die christliche Nächstenliebe sind die treibende Kraft jeder Mission. Das wird heute überall deutlich sichtbar, wenn Christen gegen die vielfältigen Formen des religiösen Extremismus das Zeugnis der Liebe ablegen, oft bis zum Martyrium.

Ein besonders bewegendes Beispiel solcher christlicher Liebe haben zum Beispiel im Jahr 1997 vierzig junge Priesterstudenten in Buta in Burundi abgelegt. In dem jahrelangen Bürgerkrieg in Burundi wollten sie sich nicht nach Volkszugehörigkeit separieren lassen. Als die mordenden Rebellen ihr Seminar überfielen und ihnen befahlen, sich in Hutu und Tutsi aufzuteilen, blieben die Seminaristen vereint und weigerten sich, die Zugehörigkeit der anderen zu verraten. Sie wollten lieber gemeinsam sterben, als einzelne ihrer Brüder dem blinden Hass der Mörder auszuliefern. Überlebende bezeugen, dass sie von mehreren Sterbenden dasselbe Gebet gehört haben: „Herr, vergib ihnen, denn sie wissen nicht, was sie tun.“ Für Burundi sind diese vierzig Märtyrer heute ein Zeichen der Hoffnung und der Versöhnung, nach einem langen und unbeschreiblich grausamen Bürgerkrieg.
Quellen:
Im Oktober 2013 besuchten Paul und Rebecca Mosley Buta in Burundi
Am Missionssonntag 22.10.2017 baten die österreichischen katholischen Bischöfe ihren Hirtenbrief mit der Erinnerung an die Märtyrer von Buta in Burundi in den Gottesdiensten vorzulesen.