Archiv der Kategorie: Leben

Der Atem des Lebens

Ich versetze mich auf den Berg zu Jesus und höre seine Worte. Sie sind der Atem Gottes. Die Trauernden werden getröstet. Die hungern und dürsten nach Gerechtigkeit werden gesättigt. Die Verfolgten werden von Gott überreich beschenkt. In den Worten Jesu spüre ich den Atem Gottes. Er reinigt mein Herz, er stärkt meine Seele.
Ich atme aus und atme ein. Ich suche das Du. Ich werde beschenkt mit dem Atem des Lebens.

In jener Zeit, als Jesus die vielen Menschen sah, die ihm folgten, stieg er auf den Berg.
Er setzte sich und seine Jünger traten zu ihm. Und er öffnete seinen Mund, er lehrte sie und sprach:
Selig, die arm sind vor Gott; denn ihnen gehört das Himmelreich.
Selig die Trauernden; denn sie werden getröstet werden.
Selig die Sanftmütigen; denn sie werden das Land erben.
Selig, die hungern und dürsten nach der Gerechtigkeit; denn sie werden gesättigt werden.
Selig die Barmherzigen; denn sie werden Erbarmen finden.
Selig, die rein sind im Herzen; denn sie werden Gott schauen.
Selig, die Frieden stiften; denn sie werden Kinder Gottes genannt werden.
Selig, die verfolgt werden um der Gerechtigkeit willen; denn ihnen gehört das Himmelreich.
Selig seid ihr, wenn man euch schmäht und verfolgt und alles Böse über euch redet um meinetwillen. Freut euch und jubelt: Denn euer Lohn wird groß sein im Himmel.

Der Atem Gottes und die Kraft Gottes haben eines gemeinsam: Es sind Bezeichnungen in der Bibel für den Heiligen Geist. Die Menschen der Seligpreisungen werden, so glaube ich, mit dem Atem Gottes gestärkt.
(Erklärung im Bibelwerk: Matthäus 5,1-12a).
(Bild: Jesus Pantokrator)

Klimakrise: 2022 Extremwetter am laufenden Band

Hitzerekorde in Frankreich und Japan, Sturzfluten in Australien und Brasilien, Dürre in den USA und China: Die Klimakrise schlägt immer größere Wellen, und ihre Auswirkungen waren 2022 weltweit zu spüren. Die verursachten Schäden sind immens. Das wohl am härtesten getroffene Land war Pakistan.

Quelle: Klimakrise: 2022 Extremwetter am laufenden Band

Daniel Schrott von der ORF-Wetterredaktion notiert die extremsten Wetterereignisse des Jahres 2022. Dies zeigt, dass es seit Jahren mit dem Klima immer katastrophaler wird. Ein Hauptgrund sind die 40,4 Milliarden Tonnen CO2, die die Menschheit 2022 ausgestoßen hat.

Weiterlesen

Unsere Gesundheit hängt an der Biodiversität

Biologische Vielfalt, auch Biodiversität genannt, bezeichnet ganz allgemein die Vielfalt von Leben. Alle Lebewesen, ob Tier oder Pflanze, unterscheiden sich und geben diese Einzigartigkeit auch an ihre Nachkommen weiter. Die Artenvielfalt ist die Grundlage unserer Gesundheit.

Seit 1970 hat die weltweite Artenvielfalt um 69 Prozent abgenommen, in Europa um 18 und in Lateinamerika um 94. (Quelle: Living Planet Index WWF/ZSL)

Unsere Gesundheit hängt von dieser Vielfalt an Lebewesen ab.

  1. Jeder Mensch hat in und um sich Mikroorganismen, ohne die er nicht leben könnte. Sie tragen zu unserer Ernährung bei und helfen, unser Immunsystem zu regulieren und Infektionen vorzubeugen.
  2. Auf Gemeinschaftsebene unterstützt die Biodiversität eine angepasste landwirtschaftliche Produktion und erhöht den Reichtum der Kulturen.
  3. Ökosysteme sind auf eine große Vielfalt von Organismen angewiesen, um die für das Leben notwendigen Leistungen zu erbringen: Nahrung, saubere Luft und die Menge und die Qualität von Süßwasser.

Es werden sechs Biodiversitäts- und Gesundheitsthemen identifiziert:
1. Wasser;
2. Nahrungsmittel und Ernährung;
3. Krankheiten;
4. Medikamente;
5. körperliche, geistige und kulturelle Dimensionen der Gesundheit;
6. Anpassung an den Klimawandel.

https://www.cbd.int/gbo5

Das Video zeigt einen Ausblick auf die Ziele der Artenvielfaltstrategie, damit wir auf unserem Planeten weiter in Gedundheit leben können.

Biodiversität umfasst alle komplexen Wechselwirkungen zwischen lebenden Organismen. Sie bilden perfekt ausbalancierte Ökosysteme. Diese unterstützen das Leben. Es sind
die Luft, die wir atmen,
das Wasser, das wir trinken,
die Nahrung, die wir essen.

Weiterlesen

Der Tod wird zu einem Tor

Ich kann allgemein über ein Leben nach dem Tod plaudern. Aber wenn ich über meinen eigenen Tod und mein eigenes Sterben nachdenke, dann wird mir anders. Ich fühle mich dem Tod gegenüber extrem ohnmächtig. Ich muss loslassen und mich ganz dem Tod, dem Sterben und Gott überlassen. Ich habe immer weniger Einfluss auf meinen Körper und meine Umgebung. Ich kann nur auf Gott vertrauen, dass er mich dabei begleitet. Der Tod wird für mich immer mehr zu einem Tor, durch das ich durchgedrückt werde. Ich frage mich, was mich danach erwartet und wie mir Gott und andere Menschen dann begegnen. Wie lebendig und frei bin ich dann? Vielleicht kann ich dann auf die Erde schauen und sehen, was die Menschen machen. Vielleicht bekomme ich dann die Möglichkeit, ein wenig (!) das Geheimnis „Gott“ zu lüften und vielleicht erkenne ich dann, was der Sinn des Ganzen ist.

Wenn ich anderen erzähle, wie es mir geht, wenn ich an meinen Tod denke, dann fragen sie mich, ob es mir gut geht. Ja, es geht mir gut. Die Beschäftigung mit dem Tod ist ein Blick auf die Realität. Jesus hilft mir dabei als Vorbild. Er hilft mir zu einem guten Leben im Hier und Jetzt, für das mir der Heilige Geist viele Impulse gibt.

Weiterlesen

Umkehr der Herzen und neuer Lebensstil

Der Priester und Moraltheologe Michael Rosenberger, Professor für Moraltheologie an der Katholischen Privatuniversität Linz, forscht intensiv auf dem Gebiet Schöpfungsspiritualität. In seinem Vortrag am „Inspirationstag Laudato Si’“ (St. Florian, Wien) sprach er über die notwendig gewordene Umkehr unseres ökonomischen und ökologischen Lebensstiles. Hier ist seine berührende Rede zum Umkehr unserer Herzen: https://www.youtube.com/watch?v=BYJ-x63jbpQ

Er nennt neun zwei wissenschaftsbasierte planetarische Grenzen und Herausforderungen:
1. Eine Grenze, die Aerosole sind noch unklar.
2.-4. Bei drei Grenzen sind wir NOCH im grünen Bereich: die Süßwassernutzung, das Ozon in der Stratosphäre und die Versauerung der Ozeane.
5.-6. Zwei Grenzen sind schon bedrohlich überschritten: Die Klimaerwärmung und die Land-Nutzungsveränderung. Das letzte sind das Roden der Wälder, das Trockenlegen von Sümpfen, Mooren und Feuchtgebieten, die Versiegelung der Böden.
7.-9. Drei Grenzen, bei denen wir schon weit darüber sind: die Artenvielfalt, die Hälfte aller Arten sind bedroht vom Aussterben; die biogeochemikalischen Stoffflüsse, Phosphor und Stickstoff; die Novel Entities, Plastik (Plastic Planet), Microplastik.

Rosenberger bringt zwei wissenschaftsbasierte Schlüssel, den Bereich der Biodiversität und den Bereich des Klimaschutzes. Wenn wir den bewältigen, dann können wir den Wandel schaffen.

Biodiversität und Klimaschutz: Was tun?

Weiterlesen

Ein einfaches Leben führen

Zuwenig Regen? Fachleute für das Klima sagen uns: Es gibt zu wenig Regen. Die Hitzetage nehmen zu. Nicht nur in Europa, auch in China und Nordamerika nimmt die Dürre zu. Die Flüsse trocknen aus. In den südlichen Ländern brennen immer mehr Wälder. Die Atmosphäre ist zum Treibhaus geworden. Wir Menschen sind aufgefordert, weniger CO2 zu verbrauchen, weniger mit dem Auto zu fahren, weniger Öl und Gas zu verbrennen, weniger Fleisch zu konsumieren. Es geht um die Zukunft. Was hat das mit unserer Religion zu tun? Wir haben von Gott den Auftrag, das Leben auf der Erde zu beschützen. Da hilft die Freundschaft mit Gott, die uns davon abhält, die Erde mit unserer Gier nach mehr zu zerstören. Jesus hilft uns, ein einfaches Leben zu führen: Wasser, Gemüse, Obst, einfache Kleidung, einfache Autos, einfache Computer, einfache Handys, Brot teilen. Jesus schickt uns den Geist, der uns umarmt und inspiriert.

Photo by Arnav Kainthola on Pexels.com

Christi Himmelfahrt: Er lässt uns nicht alleine

Der Abschied Jesu von den Jüngerinnen und Jüngern war kein Abschied für immer. Alle werden ihn erleben, wenn er am Ende in seiner großen Liebe kommt. Andererseits sendet er den freundschaftlich verbindenden Heiligen Geist, der die Gegenwart von ihm ermöglicht. In der Wandlung rufen wir den Heiligen Geist, damit er Brot und Wein in Jesu Leib und Blut verwandelt.
Erfüllt vom Heiligen Geist sagt er voraus: Wo zwei oder drei in meinem Namen zusammen sind, da bin ich mitten unter ihnen.
Wir Christinnen und Christen sind uns nicht immer bewusst, dass uns der lebensspendende Heilige Geist in der Taufe und der Firmung geschenkt wurde und uns mit seiner Liebe und Kraft begleitet. In jedem Pfingstfest kommt er auf uns herab. Jedes Pfingstfest ist für unsere Gemeinden eine Firmung, eine Bestärkung in großer Wertschätzung. Die Himmelfahrt Christi ermöglicht, dass der Heilige Geist kommen kann.

Sehnsucht nach mehr

Wenn ich andere Christinnen und Christen frage, was ist ihnen in unserer Religion wichtig, dann sagen sie: Jesus Geist lebt weiter. Es ist die Gewaltlosigkeit, das Verzeihen, die Nächstenliebe. Das ist wichtig. Einige sagen: An ein Leben nach dem Tod glaube ich nicht. Niemand ist zurückgekommen. Darauf sage ich: Ich glaube, dass einer aus dem Jenseits zurückgekommen ist. Jesus zeigt mir, dass es ein Leben nach dem Tod gibt. Er zeigt mir, dass die Sehnsucht nach vollem Leben keine Illusion ist. Er zeigt mir, dass die Liebe den Tod überdauert. Er zeigt mir, dass Gerechtigkeit siegt. Er zeigt mir, dass mein Ich und mein Körper nicht ins Nichts fallen, sondern dass ich in meine Heimat komme, in das Haus „unseres Vaters“.
Johannes Hartl erklärt mir das in: „Himmel – Hoffnung oder Hirngespinst“.

Jürgen Manemann: Weg mit dem Selbstmitleid!

1526317-Friedrich.png

Otto Friedrich

FURCHE-Redakteur,auf twitter folgen

In den Umbrüchen der Zeitläufte steht auch die Rolle der Religion in Diskussion. Der Rede vom „christlichen Europa“ haftet etwas Vergangenes an, und die Gegenwart der Pandemie beschleunigt die gesellschaftlichen Transformationsprozesse immens. Das konstatieren Zeitdiagnostiker aller Couleur. Aber wenn sich Europa nicht auch über die Religion definiert, was tritt an deren Stelle? Und welche Zukunft hat dann das Christentum? Die FURCHE sprach darüber mit dem Theologen und politischen Philosophen Jürgen Manemann, Schüler und Denker in der Nachfolge des im Vorjahr verstorbenen Begründers der „Neuen Politischen Theologie“, Johann Baptist Metz.

Navigator

Liebe Leserin, lieber Leser,

DIE FURCHE feiert 75 Jahre! Aus diesem Anlass können Sie diesen Text kostenlos lesen. Im FURCHE‐Navigator finden Sie tausende Artikel zu mehreren Jahrzehnten Zeitgeschichte. Neugierig? Am schnellsten kommen Sie hier zu Ihrem Abo – gratis oder gerne auch bezahlt. Damit unterstützen Sie die nächsten 75 FURCHE-Jahre!
Herzlichen Dank, Ihre Doris Helmberger‐Fleckl (Chefredakteurin)

DIE FURCHE: Wenn ein Wort das Jahr 2020 charakterisiert, dann ist es „Krise“. Natürlich kommt da in unseren Breiten zuerst die Pandemie in den Blick. Was ist die Rolle der Religion in dieser Krise?
Jürgen Manemann: Aus meiner christlichen Perspektive hat das Phänomen der Religion sehr viel mit dem Unverfügbaren zu tun. Religionen helfen, das Unverfügbare wahrzunehmen und damit zu leben. Der amerikanische Philosoph George Santayana hat das so formuliert: „Religion ist die Liebe zum Leben im Bewusstsein eigener Ohnmacht.“ Diese Liebe ist in der Krise von großer Bedeutung. Denn wir werden gegenwärtig auf unterschiedlichen Ebenen mit Ohnmachtserfahrungen konfrontiert. Auch privilegierte Menschen erfahren plötzlich, dass sie ihr Leben nicht vollends kontrollieren können, dass auch ihr Leben gefährdet ist. Religion als genau diese Liebe im Bewusstsein der Ohnmacht könnte helfen, dass eine neue Empfindlichkeit für die unterschiedlichen Verwundbarkeiten von Menschen entsteht. Gerade in der Coronakrise haben wir es mit unterschiedlichen Verwundbarkeiten zu tun, die nicht mit dem Leben an sich zusammenhängen, sondern ökonomisch, politisch und gesellschaftlich inszeniert sind.

Weiterlesen: https://www.furche.at/religion/juergen-manemann-weg-mit-dem-selbstmitleid-4194555

Wir werden alle irgendwann sterben

Die Schutzmasken, das Händewaschen und das Abstandhalten helfen, dass weniger Menschen sterben und dass die Intensivmedizin nicht zusammenbricht.

Die Toten machen mich traurig. Sie zeigen mir, dass wir sterbliche Wesen sind. Ich weiß, dass auch ich am Ende sterben werde. Wenn ich dann auf mein Leben blicke, frage ich mich: Das soll es nun gewesen sein? Genau davon singt auch Wolf Biermann (Link): Das muss doch irgendwo hingehen. Da muss doch noch irgendwas kommen!
Ich frage mich: Was passiert uns nach dem Tod?

Ich mache die Erfahrung, dass es Augenblicke gibt, wo ich ganz sicher bin, dass es nach dem Tod ein wunderbares Leben bei Gott gibt. Diese Erfahrung ist ein guter Vorgeschmack darauf.

Gott beschützt uns und rettet uns

Im Evangelium vom nächsten Sonntag erzählt Jesus in zwei Gleichnissen, wie eine gute Gotteserfahrung möglich sein kann. Jesus ist die richtige Tür und Gott der gute Hirte. Da ist lebendiges Leben, nicht nur Überleben möglich.