Archiv der Kategorie: Kulturelles

Der Kampf der Geister

Zeitgeist und der Geist Gottes

Goethe schreibt in seinem Drama Faust:
Was ihr den Geist der Zeiten heißt,
Das ist im Grund der Herren eigner Geist,
In dem die Zeiten sich bespiegeln.

Die Herren der Welt bestimmen, was geschieht. Das ist der Geist der Zeiten, der Zeitgeist. Eine ähnliche Überlegung stellt Hegel an, wenn er vom Weltgeist spricht, der sich durchsetzt und sich in den Regierungen verkörpert. In Napoleon sah er die Weltseele zu Pferde. Dies wurde dann zum Wort von dem Weltgeist zu Pferde.

Jesus reitet im Gegensatz dazu nicht mit einem Pferd, sondern auf einem Esel in Jerusalem ein. Er verkörpert weder Zeitgeist, noch Weltzeit, sondern den Heiligen Geist.

Der Kampf der Geister ist aber nicht eindeutig ein Kampf Heiliger Geist gegen Welt- und Zeitgeist. Der Heilige Geist inkulturiert sich, er schreibt sich in die jeweilige Kultur ein. Er transformiert die jeweilige Kultur und als stärkerer verändert er den Zeitgeist. Er legt gute Samen in die Kultur, die aufgehen und wachsen.
Die Ultra-Orthodox-Katholischen werfen der deutschen Kirche vor, nicht auf den Heiligen Geist zu hören, sondern auf den Zeitgeist. So schreibt mir eine Person zum Synodalen Weg in Deutschland:

Die Anrufung des Heiligen Geistes war wohl eher eine Alibiaktion, wollen die Synodalen doch selber entscheiden, wo es lang geht. … Das Zentralkomitee (der deutschen Ketzer?) wird dabei gerne auf den Zeitgeist hören, aber ganz sicher nicht auf den Heiligen Geist.

Weiterlesen

Verwandlung der Natur in Kultur und in Herrlichkeit

Von einer Verwandlung lese ich, wenn Jesus für die Gäste einer Hochzeit Wasser in Wein verwandelt. Man kann das als Zeichen sehen.

Das Wasser steht für die Natur, die nützlich, aber auch gefährlich ist. Das wilde Wasser wird in den Gefäßen kultiviert und verliert seine Gefahr. Dafür bekamen wir Menschen die Fähigkeiten wie Handwerk und Vernunft.

Die Verwandlung in Wein geschieht aus Liebe zu den Gästen der Hochzeit, damit sie sich freuen können. Dahinter seht der liebende Geist, der vieles zum Guten wendet. Der Wein steht für die Freude, die nicht mehr vergeht. Diese Verwandlung schenkt uns Gott am Ende unseres Lebens. Er holt uns zum Fest mit Wein, Tanz und Liebe. Einen Vorgeschmack davon können wir uns gegenseitig schenken.

Das Leben Gott hinhalten

Pater Anselm Grün schreibt auf Facebook in Zeiten von Corona über das Lesen von guten Büchern und das Nachdenken über die zentralen Fragen des Lebens :

Die frühen Mönche kannten als spirituelle Übung: allein in seiner Zelle zu bleiben und sich selbst auszuhalten. So könnte die Zeit in der Quarantäne eine Einladung sein, bei sich selbst zu bleiben, über sich nachzudenken und sich selbst vor Gott ehrlich anzuschauen.

Und es wäre die Zeit, gute Bücher zu lesen, um beim Lesen in Berührung zu kommen mit einer fremden Welt. Die fremde Welt, in die ich beim Lesen eintauche, ist immer auch meine eigene Welt. Durch das Lesen entdecke ich meine innere Weite und neue Räume meiner Seele. Das tut mir gut.

So wünsche ich allen, die in diesen Tagen daheim bleiben müssen, weil die Schulen geschlossen sind und viele Veranstaltungen ausfallen, dass sie diese Zeit als spirituelle Trainingszeit nutzen, als Zeit, in der sie sich über die zentralen Fragen des Lebens Gedanken machen und in der sie ihr Leben, so wie es ist, Gott hinhalten. Wenn ich meine innere Wahrheit Gott hinhalte, lerne ich, mich selbst anzunehmen. Ich brauche dann keine Angst zu haben vor dem Chaos, das vielleicht in meiner Seele ist. Denn alles wird vom heilenden und liebenden Licht Gottes erleuchtet.

Quelle: Pater Anselm auf Facebook

Rettendes Erinnern | Literaturnobelpreis für Peter Handke | Christ in der Gegenwart

In der Würdigung Peter Handkes anlässlich der Auszeichnung mit dem Literaturnobelpreis ist in den Medien vieles gesagt und geschrieben worden, die religiöse Dimension seines Werkes ist jedoch wenig bis gar nicht angeklungen.

Der Literaturnobelpreis für den österreichischen Schriftsteller Peter Handke ist politisch umstritten, literarisch jedoch erfreulich. Die Schwedische Akademie hat in den Äußerungen des Schriftstellers zum serbischen Nationalismus keinen Hinderungsgrund gesehen. Damit hat sie eine Schattenlinie übersprungen. Kann man einen Autor ehren, der öffentlich seine Sympathien für den Serbenführer Milošević äußerte? Auf die Hinterbliebenen der Opfer von Srebrenica muss die Preisverleihung verstörend wirken. Das schwarze Loch des Verstehens bleibt, es kann nicht vertuscht werden. Es ist Anstoß, vertieft darüber nachzudenken, in welchem Verhältnis Literatur und Politik bei Handke zueinander stehen.

Verstörend sind aber auch Stimmen im Literaturbetrieb, die nicht ohne ein Quentchen Schadenfreude die politisch brisanten Äußerungen Handkes ins Schaufenster stellen, als sei das die Lizenz, sich nicht näher mit dem vielschichtigen und bedeutenden Werk des Dichters zu befassen. Sie schließen offensichtlich aus, dass sich Handke, in dessen Poetik „Wandlung“ ein Schlüsselbegriff ist, selbst noch einmal wandeln könnte. Botho Strauß hat recht: Peter Handke ist „der sprachgeladenste Dichter seiner Generation“. Seine Kunst der Wirklichkeitsverdichtung, die verwandelnde Kraft seiner Sprache sind in der deutschen Literatur ohne Vergleich.

Quelle: Literaturnobelpreis für Peter HandkeRettendes Erinnern | CHRIST IN DER GEGENWART

Photo: Wikpedia

350.000 Besucher bei der „Langen Nacht der Kirchen“ in Österreich

In 650 Kirchen, Klöstern und Pfarrzentren in ganz Österreich gab es in der Nacht Lesungen, Tanz und Konzerte. Die Besucher konnten bei freiem Eintritt aus mehr als 2700 Einzelveranstaltungen wählen. Ich war in St. Josef ob der Laimgrube, Wien und habe junge Musikerinnen und Musiker gehört. Lucy Zhao zupfte wunderbar die Schalenhalslaute, das Xylos Duo spielte großartig Zoltan Kodály, der Chor Agua Voigas sang Lustiges und  Romantisches von Hubert von Goisern bis John Dowland.
Weiterlesen:
Die Presse
Kathpress
Lange Nacht der Kirchen

 

Gott ruft Trump, Putin, Merkel, Kern, Kurz, Strache, Pilz

Sebastian Kurz und Christian Kern sind von Gott wie alle berufen an einer liebevollen Kultur zu bauen.

Gott arbeitet im Hintergrund an der Welt und an uns. Diese Erfahrung habe ich heute gemacht. Ich wollte etwas zur Trennung von Politik und Religion schreiben. Aber als ich heute in der Früh mein Herz Gott öffnete, bekam ich eine bessere Idee: Wir sind doch alle von Gott berufen, auch die Politikerinnen und Politiker. Gott ist der beste Politikberater für Putin, Merkel, Trump, Kurz, Kern und Strache, wenn sie ihr Herz für ihn öffnen. Jesus sagt zu den Pharisäern: „Gebt dem Kaiser was des Kaisers ist und Gott, was Gottes ist“. Die Pharisäer sollen ihr Herz nicht dem Kaiser, sondern Gott geben. Sie sollen in der Stille für Gott „da sein“. Und der Missionssonntag erinnert an Gottes Zusage an jeden Menschen: Ich liebe dich, du kannst es! Er ermächtigt alle Menschen, in Freiheit eine Kultur der Liebe mit ihm aufzubauen.

Hier kommt das Evangelium zum Sonntag: Unruhig ist mein Herz. Wem soll ich es schenken?
Die Pharisäer wollen alle Gebote einhalten, auch das Gebot, nichts Unreines anzufassen. Die Münze, ein Denar, war aber unrein. Trotzdem hielten sie ihn in der Hand. Jesus machte sie auf diese Heuchlerei aufmerksam. Es geht um ihr Herz

In jener Zeit kamen die Pharisäer zusammen und beschlossen, Jesus mit einer Frage eine Falle zu stellen. Sie veranlassten ihre Jünger, zusammen mit den Anhängern des Herodes zu ihm zu gehen und zu sagen: Meister, wir wissen, dass du immer die Wahrheit sagst und wirklich den Weg Gottes lehrst, ohne auf jemand Rücksicht zu nehmen; denn du siehst nicht auf die Person. Sag uns also: Ist es nach deiner Meinung erlaubt, dem Kaiser Steuer zu zahlen, oder nicht? Jesus aber erkannte ihre böse Absicht und sagte: Ihr Heuchler, warum stellt ihr mir eine Falle? Zeigt mir die Münze, mit der ihr eure Steuern bezahlt! Da hielten sie ihm einen Denar hin. Er fragte sie: Wessen Bild und Aufschrift ist das? Sie antworteten: Des Kaisers. Darauf sagte er zu ihnen: So gebt dem Kaiser, was dem Kaiser gehört, und Gott, was Gott gehört! Als sie das hörten, waren sie sehr überrascht, wandten sich um und gingen weg. (Evangelium nach Matthäus 22, 15-21)

Play together now

Wenn im Iran gewählt wird, dann kann ich nicht vergessen, dass unsere Freundin nicht mehr in den Iran zurückkehren kann, weil sie Christin geworden ist. Sie kann ihre Eltern nicht mehr besuchen, ihr droht die Todesstrafe. Sie ist mit ihrer Schwester vor zwei Jahren zu Fuß und mit Bussen aus dem Iran geflohen, hat sich in Wien ein Jahr auf die Taufe vorbereitet, besucht jetzt eine Schule in Wien, spielt beim Theater der Träume mit und setzt sich im Verein „Play Together Now“ für Freizeitgestaltung von Flüchtlingen ein. Die Sehnsucht nach Liebe und Freiheit lässt sich auf Dauer nicht unterdrücken.

Kulturelle Evolution durch Christus in Russland?

Der neue Stabschef von Putin Anton Waino kreiert ein Gebilde mit Namen Nooskop. Es erinnert mich an einen Begriff, den Teilhard de Chardin geprägt hat, die Noosphäre, ein kulturelles Zusammenwachsen der Menschheit, die sich immer mehr vernetzt. Teilhard sieht das Ziel dieses Internets im Punkt Omega. Prozessbeschleuniger ist dabei Jesus Christus. Ich vermute nicht, dass Waino das gemeint hat. Trotzdem Danke an Anton Waino, der mich an das Zusammenwachsen der Menschheit in Jesus Christus erinnert.

Putins neuer Stabschef und dein „Nooskop“

Teilhard de Chardin
Gott und die Evolution

Ach wie schön ist El Greco!

Navid Kermani: Die göttliche Wahrheit erfahren wir in Momenten höchster Verzückung und Not.

Religion verortet Kermani in der Ethik und der Ästhetik.

10 Tipps, wie sich Moslems vor dem Islamismus schützen können.

  1. Feindbilder befragen: Feindbilder wie „Der Westen“ „Israel“ oder „Die USA“ neu bewerten. Nicht alles ist dabei schlecht.
  2. Die Gewalt dem weltlichen, säkularen Staat überlassen: Keine Privatrache üben, Strafverfolgung den staatlichen, unabhängigen Gerichten überlassen.
  3. Einen islamischen Staat ablehnen und jenen Staat unterstützen, der keine Religion bevorzugt und Religionsfreiheit sichert.
  4. Die Scharia auf die Religion beschränken. Religion und Politik trennen.
  5. Den Frauen gleiche Rechte zusichern.
  6. Die Liebe zu Allah und zu den Menschen pflegen: Nächstenliebe auch zu den Nicht-Moslems üben.
  7. Niederlagen nicht mit Gewalt beantworten, sondern mit Kreativität.
  8. Die Würde wichtiger nehmen als die Ehre: Die Familienehre nicht mit Gewalt herstellen.
  9. Mohammeds Gewalt in Medina kritisieren und die späteren medinischen Suren mit ihren Gewaltaufforderungen nicht beten.
  10. Den frühen Mohammed in Mekka verehren: Die mekkanischen Suren beten.