Archiv der Kategorie: Kreuz

Volle Verzweiflung und trotzdem König

Warum sagte Jesus: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?

Vor dem Konzert half uns jemand, der mir zwei Fragen stellte: Warum sagte Jesus am Kreuz: Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?
Ich sagte darauf, dass Gott die Verzweifelten, die sich von Gott verlassen sehen, auffängt. Er ist als Sohn Gottes in diese volle Verzweiflung hineingestiegen und hat die Erfahrung gemacht, von Gott voll und ganz verlassen zu sein.
Gott fängt die voll Verzweifelten auf, wie er seinen voll verzweifelten Sohn auffing.

Warum zog Jesus als König in Jerusalem ein?

Ich antwortete: Er ritt auf einem Friedenstier ein und als er von Pilatus gefragt wurde: „Bist du ein König?“ Sagte er: „Ja, ich bin ein König, aber mein Reich ist nicht von dieser Welt.“ Das Christentum im Westen griff das auf und trennte Staat und Kirche.

Zeichen der Hoffnung

Ich freue mich, dass unser Haselnusszweig grüne Blätter bekommt. Für mich ist es ein Zeichen, dass sich die Schöpfung nicht unterkriegen lässt. Jetzt kommt die Sonne hervor und taucht die Welt in ein freundliches Licht. Die Briefträgerin bringt einen Brief eines alten Freundes. Ich zeige ihn fröhlich meiner Frau. Sollen alle diese schönen Dinge für immer vergehen?

Für mich sind es Zeichen, die auf eine begründete Hoffnung hinweisen, die wir zu Ostern feiern. Da stirbt der schreiende Mensch am Kreuz und wird in die Herrlichkeit auferweckt. Aber was ist mit uns anderen Menschen, die wir schreiend oder stumm sterben? Er sagt: „Ich ziehe euch zu mir in die Herrlichkeit.“ Das muss ich erst wirken lassen. Ja. Ich spüre dem nach. – Ich glaube ihm.

Weiße Wand: Was fehlt, wenn das Kreuz fehlt?

Das Kreuz ist mehr als ein kulturelles Zeichen. Gedanken zur Verbannung religiöser Symbole aus dem öffentlichen Raum.

Jan-Heiner Tück, Universität Wien, schreibt in der „Presse“, was fehlt, wenn es kein Kreuz im öffentlichen Raum gibt (Auszug):

Soll das Kreuz hier zur Verteidigung des „christlichen Abendlands“ missbraucht und für eine bestimmte Identitätspolitik funktionalisiert werden? Das Kreuz sprengt diesen Rahmen. Es ist mehr als ein kulturelles Zeichen.

Das Kreuz ist Anstoß. Es macht sichtbar, was gern verdrängt wird. Es gibt das Leid, den Schmerz und den Tod. Die Erinnerung daran ist gerade in Spitälern hilfreich. Wie oft verschleiern Ärzte durch elaborierte Vokabulare ihren Patienten den wahren Zustand, weil sie meinen, dieser sei nicht zumutbar. Das Kreuz sagt: Wahrheit ist zumutbar. Statt sie in Zonen des Schweigens abzudrängen, muss sie ausgesprochen werden – schon um der Kranken willen.

Das Kreuz ist Spiegel. Es zeigt: Wir machen Fehler und brauchen Vergebung. Statt Vergeltung zu fordern, hat der Gekreuzigte seinen Peinigern verziehen. In einer Gesellschaft, in der alle perfekt sein wollen, ist das eine heilsame Provokation. Wir sind nicht perfekt. Aber wir verschleiern uns das – und sind Virtuosen darin, es nicht gewesen zu sein. Das läuft fast immer darauf hinaus, es andere gewesen sein zu lassen. Dieser Unschuldswahn ist pathologisch. Das Kreuz unterbricht ihn – und befähigt zu einer Kultur der Vergebung, die wir alle brauchen, um neu anfangen zu können.

Das Kreuz als Spiegel und Trost

Das Kreuz bietet Trost. Dafür haben wir fast die Sprache verloren. „Nur der leidende Gott kann helfen“, hat Dietrich Bonhoeffer geschrieben, bevor er hingerichtet wurde. Die Pointe christlicher Kreuzestheologie ist, dass sie Gott nicht nur in Kategorien der Stärke buchstabiert. Paradox gesprochen: Gott ist so stark, dass er auch schwach sein kann, er ist nicht apathisch, sondern hat sich in der Passion auf die Seite der Leidenden gestellt.

Das Kreuz ist Zeichen des Lebens. Auf die Nacht des Karfreitags folgt das Licht von Ostern – mit der Botschaft: Der Gekreuzigte lebt! Diese Hoffnung mag vielen unerschwinglich sein. Aber die Sehnsucht, dass unser Leben nicht im Abgrund des Nichts versinkt, sondern rettend aufbewahrt wird, bricht gerade in Grenzsituationen des Leidens auf. Das Kreuz sagt: Das Leben ist stärker als der Tod.

Diese Sinngehalte scheinen heute mehr und mehr zu verblassen. Das müsste den Kirchen einen Ruck geben. Alle, nicht nur Kleriker, auch bzw. vor allem Laien müssten unter der Asche der Gewohnheiten die Glut des Evangeliums neu entdecken. Soll das, was Generationen Orientierung im Leben und Sterben gegeben hat, heute etwa nichts mehr bedeuten?

Dabei ist nicht zu vergessen, dass die Kirche selbst Anteil am Plausibilitätsverlust des Glaubens hat. Immer wieder in der Geschichte hat sie das Kreuz als Herrschaftssymbol missbraucht. Eine aufgeklärte christliche Religionskultur weiß darum. Sie wird schon deshalb jeden Triumphalismus vermeiden, gerade im Gespräch mit Juden, Muslimen und Agnostikern.

Leben ist stärker als der Tod

Allerdings ist der Dienst an den Kranken selbst aus einer Kultur der Barmherzigkeit erwachsen, die dem Evangelium Entscheidendes verdankt. Das hat um 1900 ein agnostischer Intellektueller klar gesehen, der protestierte, als der liberale Säkularismus die Kreuze aus den Spitälern Uruguays entfernen wollte.

José Enrique Rodó (1871–1917) hatte ein waches Gespür dafür, dass etwas fehlt, wenn das Kreuz fehlt. Neben abstrakten Ideen, in denen sich eine Moral ausdrückt, brauche es sprechende Symbole, um eine Passion für moralische Wahrheiten freizusetzen. Im Kreuz sah er ein Modell für Mitleid und Hingabe, das auch Anders- und Nichtgläubigen etwas sagen kann.

Das Kreuz bietet Trost. Dafür haben wir fast die Sprache verloren. „Nur der leidende Gott kann helfen“, hat Dietrich Bonhoeffer geschrieben, bevor er hingerichtet wurde. Die Pointe christlicher Kreuzestheologie ist, dass sie Gott nicht nur in Kategorien der Stärke buchstabiert. Paradox gesprochen: Gott ist so stark, dass er auch schwach sein kann, er ist nicht apathisch, sondern hat sich in der Passion auf die Seite der Leidenden gestellt.

Das Kreuz ist Zeichen des Lebens. Auf die Nacht des Karfreitags folgt das Licht von Ostern – mit der Botschaft: Der Gekreuzigte lebt! Diese Hoffnung mag vielen unerschwinglich sein. Aber die Sehnsucht, dass unser Leben nicht im Abgrund des Nichts versinkt, sondern rettend aufbewahrt wird, bricht gerade in Grenzsituationen des Leidens auf. Das Kreuz sagt: Das Leben ist stärker als der Tod.

Mehr zu lesen: Weiße Wand: Was fehlt, wenn das Kreuz fehlt?
Jan-Heiner Tück, 25.02.2020, Die Presse

Wir bekommen einen Vorgeschmack

Verliebt in sich

Paradies nur virtuell

Schöne neue Welt
Es gibt Photoprogramme am Computer, die Porträts so schön machen, dass kein Pickel und keine Falte zu sehen sind. Die Haut glänzt und die Augen strahlen. Diese Bilder in der Werbung, in den Schows, und in den Rosemund-Pilcher-Filmen gaukeln uns eine heile Welt vor. Was sich dahinter abspielt sehen wir nur in manchen Dokumentationen und im wirklichen Leben.

Realistischer Blick
Als Christinnen und Christen haben wir im Grunde einen realistischen Blick auf das Leben, weil Gott uns mit seiner Passion und seinen Begegnungen mit Kranken und Armen seine Liebe zu den Verlorenen gezeigt hat. Er ist jetzt unsichtbar, aber wir wissen, dass er in jedem steckt, der uns begegnet. Jeder und jede kann ein Vermittler, ein Gottesmedium sein. Gott identifiziert sich mit jedem Menschen. „Was ihr dem Geringsten meiner Brüder und Schwestern getan habt, das habt ihr mir getan.“ Franziskus hatte den Mut, einen Aussätzigen zu umarmen und das war für ihn eine unbeschreibliche und schöne Erfahrung. Haben wir in der Liebe einen Vorgeschmack auf die Herrlichkeit?

Ö: Karfreitag wird persönlicher Feiertag

Melker Altarkreuz von Arnulf RainerIn Österreich gibt es bald eine einheitliche Regelung für den Karfreitag. Die Regierung (ÖVP und FPÖ) gibt den Arbeitnehmern (Angestellten und Arbeitern) die Möglichkeit, den Karfreitag oder einen anderen Tag als persönlichen Feiertag beim Arbeitgeber zu beantragen. Dieser muss zustimmen.

In Österreich haben Arbeitnehmer 5 Wochen Urlaub. Bei einer 5 Tage-Woche sind dies 25 Urlaubstage. Wenn ein persönlicher Feiertag als Urlaubstag konsumiert wird, bleiben 24 Urlaubstage übrig.

Dann gibt es noch folgende Reglung: „Sollte der Arbeitnehmer auf Wunsch des Arbeitgebers, verursacht durch dringende betriebliche Gründe, dennoch an diesem selbst gewählten ‚persönlichen Feiertag‘ freiwillig seiner Arbeit nachgehen, so erhält er für diesen Tag sämtliche Vergütungen wie an jedem anderen Feiertag. Der Urlaubsanspruch bleibt selbstverständlich bestehen. Damit erhält der Arbeitnehmer stattdessen einen anderen Urlaubstag“. Das heißt, der Arbeitnehmer erhält dann einen Feiertagszuschlag für einen Urlaubstag.

Diese Regelung ist die Reaktion auf das EuGH-Urteil, das den Karfreitag als Feiertag allein für die evangelischen und altkatholischen Arbeitnehmern als diskriminierend für die anderen kippte. Ein zusätzlicher Feiertag oder ein halber Feiertag ab 14:00 Uhr wären die anderen Alternativen gewesen. Wenn die Regierung nichts gemacht hätte, wäre für alle der Karfreitag zu einem Feiertag geworden.

Evangelische und altkatholische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer verlieren nun einen  Feiertag.

Diese Regelung sieht vor, dass die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer drei Monate vorher den persönlichen Feiertag beantragen muss. In diesem Jahr wird diese Frist verkürzt.
Regierungskoordinatoren Gernot Blümel (ÖVP) und Norbert Hofer (FPÖ): „Mit einem ‚persönlichen Feiertag‘ soll die Religionsausübung ermöglicht werden.“

Die Reaktionen darauf sind unterschiedlich. Gewerkschaft, Arbeiterkammer und SPÖ kritisieren diese Regelung, die Kirchen finden sich anscheinend mit dem Kompromiss ab.

Jesus_leidetDer Karfreitag ist der Passions- und Todestag Jesus. Er ist für Christen und Christinnen ein trauriger Tag. Der Sohn Gottes, der die Liebe brachte, wird ermordet.

Grundsätzlich werden diese Ostertage nach dem Mondkalender begangen. Der Ostersonntag ist der erste Sonntag nach Frühlingsvollmond.
Die Tage der Vorbereitung sind die 40 Tage der Fastenzeit. Sie beginnt mit dem Aschermittwoch und endet am Karsamstag. Die Sonntage sind keine Fastentage. Man kann als Katholikin oder Katholik an Freitagen vegetarisch essen, den Kreuzweg besuchen und am Karfreitag sich nur einmal satt essen. Das gilt nicht für Kinder, Kranke und Alte.
Am Palmsonntag wird der Einzug Jesu in Jerusalem gefeiert, Jesu Passion in verschiedenen Rollen vorgelesen und es beginnt die Karwoche. Am Gründonnerstag wird mit Jesus das Abendmahl gefeiert und an die Verhaftung Jesu gedacht. Der Karfreitag ist der traurige Tag des Todes Jesu: „Vater, vergib ihnen, sie wissen nicht, was sie tun.“

Am Abend des Samstags beginnt die Osternacht mit der Auferstehungsfeier und am Ostersonntag erscheint Jesus den Frauen und dann den Männern am Grab. Mit dem Ostersonntag beginnt die 40-tägige Osterzeit bis Christi Himmelfahrt. Am Ostermontag erscheint Jesus den Jüngern auf dem Weg nach Emmaus und dann immer wieder bis Christi Himmelfahrt. 50 Tage nach Ostern wird Pfingsten gefeiert (Pentekoste – 50), an dem der Heilige Geist auf die Jünger herabkam. 60 Tage nach Ostern wird am Fronleichnamstag der Leib Jesu Christi, der ganz Gott und ganz Mensch war, in der Gestalt des Brotes verehrt. Wenn das Brot gebrochen wird, wird der Karfreitag zur Gegenwart. Wenn das Brot hochgehalten wird, wird Kreuz und Auferstehung gegenwärtig.

In der katholischen Kirche wird am Karfreitag am Nachmittag der Kreuzweg gefeiert. 15:00 beginnt die Todesstunde. Am Abend wird die Leidensgeschichte Jesu gelesen, die Kommunion empfangen, das Kreuz verehrt und beim Grab gebetet.
In der evangelischen Kirche wird durch die Predigt gegenwärtig, dass Jesus Christus für uns gestorben ist. Deswegen wurde früher nur am Karfreitag das Abendmahl gefeiert: „Das ist mein Leib, der für euch hingegeben wird. Das ist mein Blut, das für euch vergossen wird.“

ORF Online
Standard
DiePresse
Die Kleine Zeitung
OÖ Nachrichten

 

Kinder, Kranke, Kreuze

KreuzinderHandMein Bruder liegt zurzeit im Krankenhaus, er kann nicht mehr viel reden. Am Dienstag habe ich ihm ein kleines Kreuz aus Olivenholz mitgebracht. Er hat es ganz fest in seiner Faust gehalten. Zum Abschluss meines Besuches fragte ich ihn, ob ich das Kreuz auf den Nachttisch legen soll. Er hielt das Kreuz aber ganz fest und ließ es nicht los. Es ist für mich ein Zeichen, dass wir uns an Christus ganz fest anhalten können und sollen. Das hat Folgen im Alltag.
Von den ersten Jüngern wird erzählt, dass sie darüber redeten, wer von ihnen der Größte sei. Jesus sagte: Wer der Größte sein will, soll der Diener aller sein. In den Mitmenschen kommt uns Jesus entgegen. „Du bist nicht allein. Ich bin mit dir.“

Jesus stellt ein Kind in die Mitte und sagt: Wer ein unscheinbares Kind aufnimmt, nimmt mich auf und den, der mich gesandt hat.
(Heute würde er den Missbrauch an Kindern anklagen und sagen: Wer ein Kind missbraucht, missbraucht mich und meinen Vater. Hört die Klagen! Der Wiener Dechant Jansen schreibt im aktuellen Sonntag, der Kirchenzeitung dazu: Sie töten Jesus.)