Wenn ich etwas nicht machen kann, dann tut es gut, wenn ich es vor Gott hinlege. Ich kann nicht alles ändern. Auch mit anderen zusammen kann ich nicht alles ändern. Das meiste entzieht sich meiner Kontrolle. Das ist typisch für das Leben. Dahinter wirkt Gott. Er hält alles in seiner Hand zusammen und lässt es wachsen. Paulus schreibt an die Korinther: Ich habe gepflanzt, Apollos hat begossen, Gott aber ließ es wachsen. Gott lässt auch sein Reich wachsen. Er ist ein Vorbild für mich. Er schenkt uns Talente, aber wir können sie entwickeln. Bei Jesus geht es um das Kleine, um den kleinen Samen, der wächst. Es geht ihm um die kleinen Talente, die bei den Menschen wachsen.
Es geht ihm um die kleinen Gemeinschaften, die wachsen. Auch unsere Gottesdienstgemeinde war eine kleine Gemeinde. Auch sie ist mit Gottes Hilfe gewachsen. Es gibt aber auch innerhalb der Gemeinde kleine Gemeinschaften, die wachsen. Das ist wunderbar. Es zeigt mir, dass wir wie Paulus mit Kleinem beginnen können. Wir können wie Apollos das Kleine begießen. Wir können darauf vertrauen, dass Gott das Kleine beschützt, sodass es wachsen kann – unsere kleinen Gemeinschaften und unsere kleinen Talente.
Archiv der Kategorie: Gemeinde
Gib dem Kleinen eine Chance
Veröffentlicht unter Gemeinde, Gemeinschaft, Gott, Gottes Handeln, Talente
Verschlagwortet mit Die Kleinsten, Kleines, Wachsen
Masken im Gottesdienst?
Ich empfehle sie, die Masken.

Eine Bekannte musste wegen eines Eingriffes ins Krankenhaus und wurde routinemäßig auf Covid19 getestet. Obwohl sie keine Symptome hat, war sie positiv. Jetzt kommt sie sich wie im Gefängnis vor. Eine Krankenschwester meinte, dass sie noch Glück habe. Sie betreute schon viele Patienten, denen es sehr, sehr schlecht ging, die nicht mehr gut atmen konnten und deren Organe aussetzten. Einige verstarben. Am Telefon meinte die Bekannte zu mir, dass wir in den Gottesdiensten aufpassen sollen, dass wir uns nicht anstecken. Daraufhin habe ich mich über die Übertragungsarten intensiver informiert. Die meisten medizinischen Artikel und Studien sehen die ganz leichten Schwebeteilchen, die „Aerosole“ als hauptsächliche Überträger des Virus. Sie werden durch die Atemluft ausgestoßen, fallen wie Gase kaum zu Boden und haben eine Reichweite von ca. 5 Metern. Vor allem beim Husten, Rufen oder Singen sind weite Distanzen möglich. In großen Produktionshallen, Klassenräumen und Großraumbüros kann eine ansteckender Person ohne Maske nach einer Stunde viele Aerosole in die Luft blasen.
Die erste gute Nachricht: Nicht jeder und jede Infizierte ist ansteckend.
Die zweite gute Nachricht: Je weniger Viren ich inhaliere, umso geringer sind die Symptome.

Die dritte gute Nachricht: Die normalen Masken für den Mund- und Nasenbereich können die Aerosole gut abhalten. Sie schützen meine Nächsten und ich werde geschützt, wenn meine Nächsten Masken tragen.
Aus diesen Überlegungen heraus empfehle ich, in der Kirche einen Mund- und Nasenschutz zu tragen.
Im Eingangsbereich der Kirche lege ich Masken auf. Jeder und jede kann sich einfach eine nehmen.
Liebe Grüße, Hannes
Veröffentlicht unter Corona, Gemeinde, Gottesdienst, Kirche
Verschlagwortet mit Masken, Mund- und Nasenschutz
Wenn dein Pferd nicht mehr kann
Mit Walter habe ich mich am Bahnhof über die Zukunft der Christenheit unterhalten. Danach fragte ich mich, was mir geholfen hat, meinen Glauben zu bewahren und das waren Freunde und Freundinnen, mit denen ich darüber sprechen konnte. Ich bin auch gern in meinen zwei Bibelrunden, in denen wir das Evangelium zum nächsten Sonntag lesen und meditieren. Vieles können wir hinter uns lassen. Ein Sprichwort sagt: „Wenn dein Pferd nicht mehr kann, steig ab.“ Ich ergänze: „und sattle ein neues“ .
Wir können neu beginnen! – So, ich habe eine Idee. Ich stelle Ihnen drei Fragen:
1. Wie wäre es, wenn Sie einmal einen Menschen fragen würden: „Woran glaubst du zurzeit?“
2. Wie wäre es, wenn Sie Verwandte oder Freunde zu einem Glaubensgespräch einladen würden, um über Gott und die Welt zu reden?
3. Wie wäre es, wenn Sie sich regelmäßig mit Freunden oder Bekannten zu einer Glaubensgruppe treffen? Die Einladenden können dann wechseln.
Beim Treffen könnte man drei Fragen stellen, die man reihum beantworten kann:
A) Wie ist gerade heute deine Situation?
B) Woran glaubst du zurzeit?
C) Welche Sache in der Religion, im Gottesdienst, in der Bibel oder bei Vorbildern hat dir geholfen?
Es gab in Wien einen guten Inspirationstag über Glaubensgespräche, bei dem dieser Satz fiel: „Brennende Herzen machen eine Gemeinde lebendig.“ Hier der Link zum Bericht. Im nächsten Sonntagsevangelium fragt Jesus Petrus: „Hast du mich lieb?“
Photo by Kirsten Drew on Unsplash
Veröffentlicht unter Christentum, Ermächtigung, Gemeinde, Kirche
Verschlagwortet mit Neuanfang
Schön, dass du da bist!
In unserer Gottesdienstgemeinde wird man beim Eingang mit „Willkommen in unserem Gottesdienst“ begrüßt, und das seit drei Jahren. Auch zum regelmäßigen Pfarrkaffee werden alle, auch Neue angesprochen und eingeladen. Einige sagen: Es ist so schön, dass man da begrüßt wird. Es ist wie in der Familie. Einige meinen, sie bekommen ein Gefühl der Heimat.
Immer mehr Gemeinden haben einen Begrüßungsdienst am Anfang des Gottesdienstes eingerichtet, der die Ankommenden mit „Guten Morgen. Schön, dass Sie da sind!“ willkommen heißen. Auch das Pfarrkaffee braucht einen Begrüßungsdienst, damit sich alle zuhause fühlen.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Begrüßungsteams erleben das meist als Bereicherung ihres Daseins.
Link zu Der Sonntag, Wr. Erzdiözese
Veröffentlicht unter Christentum, Christus, Gemeinde, Gott, Gottesdienst, Heiliger Geist, Kirche, Kirchenreform
Verschlagwortet mit Agape, Pfarrkaffee, Willkommen