Ich wünsche allen schöne Sommertage.
Maria, die Schwester von Marta, setzte sich hin und hörte Jesus zu. Sitzen und hören – das mache ich jetzt auch.
– Danach helfe ich in der Küche.
Photo by Oleksandr Pidvalnyi on Pexels.com
Ich wünsche allen schöne Sommertage.
Maria, die Schwester von Marta, setzte sich hin und hörte Jesus zu. Sitzen und hören – das mache ich jetzt auch.
– Danach helfe ich in der Küche.
Photo by Oleksandr Pidvalnyi on Pexels.com
Veröffentlicht unter Christus, Gebet, Jesus, Meditation, Sommer
Verschlagwortet mit Küche, Marta und Maria, Schülerin, Sitzen, Zuhören
Draußen waren Verfolger. Die Jünger hatten Angst und schlossen die Türen. Sie beteten. Da geschah etwas Unerwartetes. Die Erde bebte. Jesus trat in ihre Mitte, trotz verschlossener Türen. Sie erkannten ihn nicht gleich. Er zeigte ihnen seine Wunden und sagte: Friede sei mit euch! Der Raum wurde hell, erfüllt von Gott.
Menschen werden bedroht, flüchten und schließen sich in Räumen ein. Es sind Keller in den Kriegsgebieten und es sind innere persönliche Räume, in die sich Menschen zurückziehen müssen, um zu überleben. Sie verstummen.
Ich bitte Jesus, dass er sich in diesen Schutzräumen zeigt, dass er in die Mitte kommt und den Frieden Gottes bringt. Dass er den Menschen in diesen verschlossenen Räumen den lebensspendenden Heiligen Geist bringt, der mutig macht und Gemeinschaft stiftet.
Ich bitte Jesus, dass er die traumatisierten verstummten Menschen in ihren innersten Räumen heilt.
Ich schaue auf Jesus. Er nimmt mich am Ende mit zum grenzenlosen Leben. Mit ihm können wir ewig leben.
Die Liebe Gottes soll uns im Tiefsten unseres Herzens mit Freude erfüllen und uns von unseren Verletzungen heilen. Sie soll uns springen und fliegen lassen.
Veröffentlicht unter Angst, Frieden, Gebet, Gott, Heiliger Geist, Heilung, Jesus, Krieg, Leben nach dem Tod, Licht, Liebe, Schutz
Verschlagwortet mit Schutzräume, Trauma
Ich bin nicht ohnmächtig. Ich kann den Flüchtlingen helfen. Ich kann meine Stimme gegen Putin erheben. So ohnmächtig bin ich nicht. Ich sehe, dass der Krieg bis zum Äußersten geht, und der Aggressor schreckt vor nichts zurück. Ich kann mit anderen gemeinsam die Ukraine in ihrem Widerstand gegen den Diktator unterstützen und den Flüchtlingen kann ich in Pressbaum helfen.
Daneben schreie ich zu Gott. Ich tu beides: Flüchtlingen helfen und zu Gott klagen, die Ukraine unterstützen und Gott rufen. Ich glaube, Gott bereitet etwas Neues vor. Auch wenn wir es nicht sofort erfahren. Es kündigt sich schon an. Je schlimmer es wird, umso eher kommt Rettung. Je näher wir Gott kommen, desto tieferen und innigeren Zugang gewinnen wir. Wo Gefahr ist, wächst das Rettende.
Wir hören es am Sonntag in den Lesungen: Je näher die Ehebrecherin Jesus kommt, desto sicherer ist ihre Rettung vor den Steinen der Männer. Je inniger die Klage der Flüchtlinge im babylonischen Exil, umso sicherer ist ihre Befreiung. Je stärker wir uns mit Jesus verbinden, umso sicherer ist unsere Auferstehung von den Toten.
Es bedeutet für mich, dass Gott meinen gebeugten Rücken aufrichtet und mir Räume der Freiheit und der Freundschaft eröffnet. Dafür preise ich ihn.
Veröffentlicht unter Befreiung, Flüchtlinge, Gebet, Gottes Handeln, Jesus, Krieg, Rettung
Russland bricht mit dem Angriffskrieg alle internationalen Regeln. Putin befiehlt ohne Grund in die Ukraine einzumarschieren. Er bringt den Tod. Über Luft und Land, vom Osten, vom Norden über Belarus, vom Süden über die Schwarzmeerküste. Nichts rechtfertigt das Blutvergießen. Er hat Blut an den Händen.
Reaktion auf die Aggression
Die Reaktion von Europa und der Welt ist Fassungslosigkeit, aber auch starke Gegenmaßnahmen: Ein volles Paket massivster Sanktionen wird eingesetzt: im Bankenbereich, in der Hochtechnologie und gegen Personen, die diesen gewissenlosen Angriff beschlossen und unterstützt haben.
Humanitäre Hilfe
Genauso wichtig ist die humanitäre Hilfe. Michael Landau von der Caritas: „In der Ukraine droht eine humanitäre Katastrophe unvorstellbaren Ausmaßes. Hilfe wird jetzt dringend gebraucht! Das zweitgrößte Land Europas befindet sich im absoluten Ausnahmezustand! Dieser Krieg ist eine Niederlage für die Menschlichkeit! Ein Krieg, den die Menschen in der Ukraine nicht verursacht haben und den sich niemand im Land gewünscht hat, ist nun eingetreten. Die Menschen in der Ukraine benötigen nun dringend unsere Unterstützung. Und sie benötigen diese Hilfe rasch!“
WeiterlesenVeröffentlicht unter Caritas, Gebet, Gewalt, Krieg, Liebe, Nächstenliebe
Verschlagwortet mit Michael Landau, Putin, Russland, Sanktionen, Ukraine
Das Gebet zum Synodalen Weg ist an Gott gerichtet und es wird um den Heiligen Geist gebetet und für Jesus Christus gedankt. Jesus ist zum Vater gegangen, um uns den Heiligen Geist zu senden. In diesem Geist erfahren wir ihn als unseren Bruder, Freund und Herren. Wenn wir direkt an den Heiligen Geist unser Gebet richten, kann es so lauten:
Wir wenden uns direkt an dich, Heiliger Geist:
Komm, Heiliger Geist, schaffe neues Leben.
Stehe unserer Kirche in Deutschland bei und lasse sie die Zeichen der Zeit erkennen.
Öffne unser Herz, damit wir auf Dein Wort hören und es gläubig annehmen.
Treibe uns an, miteinander die Wahrheit zu suchen.
Stärke unsere Treue zu Dir und erhalte uns in der Einheit mit unserem Papst und der ganzen Kirche.
Helfe uns, dass wir Deine Gerechtigkeit und Deine Barmherzigkeit erfahrbar machen.
Gebe uns die Kraft und den Mut, aufzubrechen und Deinen Willen zu tun.
Wir wenden uns an dich, Gott:
WeiterlesenVeröffentlicht unter Christus, Epiklese, Gebet, Gott, Heiligen Geist rufen, Heiliger Geist, Jesus, Kirchenreform, Synodaler Prozess, Synodaler Weg, Synode
Die ganze Natur ist voller Stimmen, alles in ihr ist Gesang, Musik und Tönen. Alle Wesen flüstern oder seufzen, gurren, trillern, pfeifen, brüllen, jaulen, ächzen, wimmern, schreien, weinen oder klagen. Der Gesang der Grillen und Zikaden, das Quaken der Frösche, der Pfiff, mit dem sich die gestreiften Eichhörnchen rufen, alle Stimmen der Natur sind Gebet.
Auch die menschliche Stimme ist ein Gebet. Aus diesem Grunde ziehen sich die kontemplativen Mönche ins Schweigen zurück. Sie haben ihre Stimme einzig dem Chorgesang geweiht, weil sie verstanden haben, dass ihre Stimme Gebet ist.
Und die Natur ist auch voller Symbole, die zu uns vor Gott sprechen. Die ganze Schöpfung ist die Schönschrift Gottes. Und in seiner Schrift gibt es nicht ein sinnloses Zeichen.
Der Schriftzug der Meteore am Himmel und die Spur der Kriechtiere im Sand, der Flug der Zugvögel in den Herbstnächten und der Weg der Sonne durch die Wendekreise, die Jahresringe im Stamm einer Zeder und die Schlangenlinien der Flüsse in einer Luftaufnahme, alles sind Zeichen die uns Botschaften übermitteln. Wir müssen nur verstehen, sie zu lesen.
Ernesto Cardenal, Gottes Ebenbild. Aus: Das Buch von der Liebe. In: Die Stunde Null. Aus dem Spanischen von Anneliese Schwarzer de Ruiz, Wuppertal, 1979, 2. Auflage, S. 281-283
Photo by J.A. Norlin Photography on Pexels.com
Hör mich, weil ich Dich rufe – Gott meiner Kindheit –
Du wirst mich aus dem Konzentrationslager befreien.
Wie lange wollt ihr, Machthaber, in eurer Verblendung beharren?
Wann hört ihr auf, mit Schlagworten um euch zu werfen
und Propagandaphrasen zu dreschen?
Viele gibt’s, die fragen:
„Wer wird uns von ihren Atomwaffen befreien?“
Ich sage: Lass Du, Herr, Dein Antlitz leuchten
über ihren Bomben.
Du schenktest meinem Herzen größere Freude,
als Wein, den sie auf ihren Festen trinken.
Gehe ich zu Bett, so schlafe ich ruhig ein.
Alpdrücken und Schlaflosigkeit quälen mich nicht,
und ich erschrecke nicht vor den Gespenstern meiner Opfer.
Ich brauche keine Beruhigungsmittel,
weil Du, Herr, mir Sicherheit gibst.
Ernesto Cardenal, Psalm 4
Der Psalm 4, Gottes Schutz in der Nacht: in der Bibel.
(aus: Zerschneide den Stacheldraht, Lateinamerikanische Psalmen, Jugenddienstverlag, 3. Auflage 1973, Übersetzung Stefan Baciu, Bild: Photo by Andrea Piacquadio on Pexels.com)
Veröffentlicht unter Gebet, Gott und Mensch, Psalm, Schlaf, Sicherheit
Verschlagwortet mit Ernesto Cardenal
Bonaventura war einer der wichtigsten Lehrer des 13. Jahrhunderts. Er leitete den Franziskanerorden und schrieb die erste Biographie von Franz von Assisi.
Er schrieb einen Brief an Christus, in dem er seine ganze Sehnsucht nach Erlösung ausdrückt:
Verwandle, süßer Herr Jesus, das Mark und das Fleisch meiner Seele mit der freudigsten und heilsamsten Wunde deiner Liebe, mit wahrer Ruhe und heiliger, apostolischer Nächstenliebe, damit meine Seele zu dir schmachtet und zu dir hinströmt mit ganzer Liebe und Sehnsucht; damit sie dich begehrt, sich dir ausliefert und sich nach dir sehnt erlöst zu werden und ganz bei dir zu sein.
Gewähre, dass meine Seele nach dir hungrig ist. Du bist das Brot der Engel, die Erfrischung der heiligen Seelen, unser tägliches und himmlisches Brot, das alle Süße, alle Empfindungen und jeden köstlichen Geschmack enthält.
WeiterlesenVeröffentlicht unter Brot, Christus, Gebet, Jesus, Kommunion, Leib Christi, Sehnsucht
Verschlagwortet mit Bonaventura, epioúsion, Panis supersubstantialis
Wer im Garten arbeitet, weiß: Die Nacktschnecken fressen vieles, was einem lieb ist. Unser Nachbar hat Laufenten, die sehr hilfreich sind, aber gute Betreuung brauchen. Voriges Jahr bekam ich Tigerschnegel geschenkt, die diese Nacktschnecken fressen sollen. Hoffentlich sind sie dieses Jahr noch da.
Ich danke Gott für die Blumen und die Sträucher, aber auch für die Tigerschnegel.
Ich glaube, dass der Schöpfer Geist für uns eine Atmosphäre bereitet, die ich mit einem Garten vergleichen kann, in dem wir wachsen und blühen können. In ihm können wir das Gespräch mit Jesus suchen, Gott mit seiner Schöpfung loben, preisen und unseren Mitmenschen beistehen und helfen. In seiner Atmosphäre können wir wachsen und wunderbar aufblühen.
100 Jahre Sophie Scholl. Widerstand gegen Hitler:
Manchmal, wenn ich den Namen Gottes ausspreche, will ich in ein Nichts versinken.
Ich habe mir vorgenommen, jeden Tag in der Kirche zu beten, damit Gott mich nicht verlasse. Ich kenne Gott ja noch gar nicht und begehe sicher die größten Fehler in meiner Vorstellung von ihm, aber er wird mir das verzeihen, wenn ich ihn bitte. Wenn ich ihn von ganzer Seele lieben kann, dann werde ich meinen schiefen Blick verlieren. Wenn ich die Menschen um mich herum sehe, und auch mich selbst, dann bekomme ich Ehrfurcht vor dem Menschen, weil Gott seinetwegen herabgestiegen ist. Auf der anderen Seite wird mir dies dann immer am unbegreiflichsten. Ja, was ich am wenigsten an Gott begreife, ist seine Liebe.
Weiterlesen und Quelle: Christ in der Gegenwart. 9.5.2021
Sophie Scholl. * 9. Mai 1921 in Forchtenberg; † 22. Februar 1943 in München.
Veröffentlicht unter Christentum, Gebet, Liebe, Nächstenliebe, Staat
Verschlagwortet mit Gott, Hitler, NSDAP, Widerstand