
Wenn immer mehr Planeten im weiten Universum entdeckt werden, stellt sich die Frage, ob die göttliche Evolution auch auf anderen Planeten Menschen hervorbringt und ob dort auch Gott Mensch wird. Karl Rahner und Armin Kreiner haben sich mit dieser Frage beschäftigt. Heinz-Hermann Peitz schreibt eine Rezension von Armin Kreiners Buch „Jesus, UFOs, Aliens : Außerirdische Intelligenz als Herausforderung für den christlichen Glauben“. Ich bringe einen Auszug.
Karl Rahner bringt den Gedanken, dass Gott die Materie „ergreift“ indem er Mensch wird. Der Sohn Gottes ist der „Logos“, wie Johannes in der Einleitung seines Evangeliums schreibt. Die Materie ist dynamisch und „drückt den Logos selbst aus“. Dadurch bringt sie den Logos in die Gegenwart, zu uns. Sie „vergegenwärtigt“ den Sohn Gottes in der Welt.
„Dies versteht er (Rahner) als Höhepunkt der Dynamik, in der eben dieser Logos die Evolution der Welt trägt. So kann man die Schöpfung in Rahners Worten „als ein Teilmoment an jener Weltwerdung Gottes auffassen, in der … Gott sich selbst aussagt in seinem welt- und materiegewordenen Logos“, so dass – und hier stimmt Kreiner fast bis in die Wortwahl hinein überein – „Schöpfung und Menschwerdung … zwei Momente und Phasen eines einen … Vorgangs der Selbstentäußerung und Selbstäußerung Gottes“ sind (Rahner, Christologie innerhalb einer evolutiven Weltanschauung, in: Schriften 5, 1962, 183-221, hier 205).“
Weihnachten feiern also Menschen auf anderen Planeten in ähnlicher Form, als Geburt des Gotteskindes. Das ist die grenzenüberschreitende Liebe Gottes.