Archiv der Kategorie: CO2-Ausstoß

Klimakrise: 2022 Extremwetter am laufenden Band

Hitzerekorde in Frankreich und Japan, Sturzfluten in Australien und Brasilien, Dürre in den USA und China: Die Klimakrise schlägt immer größere Wellen, und ihre Auswirkungen waren 2022 weltweit zu spüren. Die verursachten Schäden sind immens. Das wohl am härtesten getroffene Land war Pakistan.

Quelle: Klimakrise: 2022 Extremwetter am laufenden Band

Daniel Schrott von der ORF-Wetterredaktion notiert die extremsten Wetterereignisse des Jahres 2022. Dies zeigt, dass es seit Jahren mit dem Klima immer katastrophaler wird. Ein Hauptgrund sind die 40,4 Milliarden Tonnen CO2, die die Menschheit 2022 ausgestoßen hat.

Weiterlesen

Dürre, Waldbrände, schmelzende Gletscher: Willkommen in Ihrer neuen Realität

Autor Christian Stöcker

Viele Menschen wähnen sich in einer Welt, die längst nicht mehr existiert. Einer stabilen Welt, mit Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Berechenbar, planbar. Darunter sind leider weite Teile der politischen Elite.

Quelle: Dürre, Waldbrände, schmelzende Gletscher: Willkommen in Ihrer neuen Realität

Ein einfaches Leben führen

Zuwenig Regen? Fachleute für das Klima sagen uns: Es gibt zu wenig Regen. Die Hitzetage nehmen zu. Nicht nur in Europa, auch in China und Nordamerika nimmt die Dürre zu. Die Flüsse trocknen aus. In den südlichen Ländern brennen immer mehr Wälder. Die Atmosphäre ist zum Treibhaus geworden. Wir Menschen sind aufgefordert, weniger CO2 zu verbrauchen, weniger mit dem Auto zu fahren, weniger Öl und Gas zu verbrennen, weniger Fleisch zu konsumieren. Es geht um die Zukunft. Was hat das mit unserer Religion zu tun? Wir haben von Gott den Auftrag, das Leben auf der Erde zu beschützen. Da hilft die Freundschaft mit Gott, die uns davon abhält, die Erde mit unserer Gier nach mehr zu zerstören. Jesus hilft uns, ein einfaches Leben zu führen: Wasser, Gemüse, Obst, einfache Kleidung, einfache Autos, einfache Computer, einfache Handys, Brot teilen. Jesus schickt uns den Geist, der uns umarmt und inspiriert.

Photo by Arnav Kainthola on Pexels.com

Die Heizung und die Kühlung kommt aus der Erde

Ich habe mir eine Photovoltaikanlage auf mein Haus montieren lassen, um etwas gegen den Klimawandel und gegen den CO2-Ausstoß zu machen. Sie kostete € 7.000 und ich bekam € 700 Förderung. Jetzt speise ich den Strom ins Netz. In nächster Zeit besorge ich mir noch zur Sicherheit einen Stromspeicher. Aber ich bin noch immer abhängig vom Erdgas.

Da informierte ich mich über die Erdwärme. Ein Freund hat beim Neubau seines Hauses schon Leitungen im Garten verlegt und heizt sein Haus mit Erdwärme. Wir hatten damals nicht soviel Geld. Jetzt sind auch die Förderungen besser.
Einige meinen, man braucht bei Wärmepumpen Wandheizungen oder Fußbodenheizungen. Das ist dann nicht notwendig, wenn die Heizkörper normal groß dimensioniert sind.

Es gibt die GTÖ – Geothermie Österreich, „die die Nutzung von Erdwärme in einer effizienten und nachhaltigen Art und Weise fördert“ (https://www.geothermie-oesterreich.at).
Auf Twitter: https://twitter.com/GTOE_Geothermie.

Auch die Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) setzt sich für die Erdwärme ein. Sie ist der Zusammenschluss der wichtigsten Akteure aller Sektoren im Bereich nachhaltiger Energien (https://www.erneuerbare-energie.at/). Auf Twitter: https://twitter.com/ErneuerbareEOE.

EEÖ hat ein informatives Video als Wordrap „Wärmewende“ mit Gregor Götzl zum Thema Geothermie / Erdwärme veröffentlicht. „Keine Wärmewende in Österreich ohne Geothermie“, betont Gregor Götzl. Es geht um das das Zusammenspiel aller erneuerbaren Energieträger bei der Wärmewende. Mich hat es überzeugt.

Weiterlesen