Der Orientierungstext des Synodalen Weges der katholischen Kirche in Deutschland ist mit großer Mehrheit angenommen worden (178 Stimmen und 86,4% Ja, 28 Stimmen und 13,59% Nein, 6 Stimmen Enthaltung, gesamt 212 Stimmen)
Auf dem Weg der Umkehr und der Erneuerung. Theologische Grundlagen des Synodalen Weges:
Der erste Absatz berührt:
Die Geschichte der Befreiung, die das Gottesvolk aus dem Sklavenhaus Ägyptens geführt hat, beginnt mit dem Hören: „Ich habe das Elend meines Volkes in Ägypten gesehen, und ihre laute Klage über ihre Antreiber habe ich gehört“ (Ex 3,7). Gott hört, um der Not der Menschen abzu- helfen – das ist die Frohe Botschaft. Das Hören auf Gottes Wort beginnt auch heute noch mit dem Hören auf die verletzten und marginalisierten, auf die zum Schweigen gebrachten und verurteilten, auf die verstummten und dennoch aufbegehrenden Mitglieder des Volkes Gottes. Im Blick auf die Armen schreibt Papst Franziskus: „Sie haben uns vieles zu lehren. (…) Wir sind aufgerufen, (…) sie zu verstehen und die geheimnisvolle Weisheit anzunehmen, die Gott uns durch sie mitteilen will“ (Franziskus, Evangelii gaudium 198). Zu ihnen zählen ohne Zweifel die Opfer und Überlebenden sexualisierter und geistlicher Gewalt in der Kirche.
Quellen:
– Orientierungstext: https://www.synodalerweg.de/fileadmin/Synodalerweg/Dokumente_Reden_Beitraege/SV-III-Praesidium-Orientierungstext-Lesung2.pdf
– Andere Texte: https://www.synodalerweg.de/dokumente-reden-und-beitraege
– Synodaler Weg in Deutschland: https://www.synodalerweg.de/
Danke, Heiliger Geist, dass du die Kirche auf dem Weg zu den Leidenden, Ausgegrenzten und Armen führst. Danke, du Geist der Erneuerung und der Begeisterung! Danke, dass du mit denen im Leid verbunden bist, die missbraucht wurden. Danke für die Geschichte, in der du die Kirche auf ihre Sendung erinnerst.