Theresa Bäuerlein stellt in Piqd.de einen Artikel von Jolyon Jenkins vor, der mich nachdenklich machte.
Eine Französin in Manchester belegte einen Meditationskurs. 10 Tage geradeaus sitzen, kein Gespräch oder Augenkontakt waren erlaubt, auch wenn die täglichen Sitzungen beendet waren. Bis zum siebten Tag war alles in Ordnung. Aber dann hatte sie eine Panikattacke. „Es fühlte sich an, als würde mein Gehirn buchstäblich explodieren“, erzählte sie dem Autor. „Dann fühlte ich mich, als wäre ich komplett von meinem eigenen Körper getrennt.“ Sie sprach mit den Lehrern, aber sie sagten ihr, sie solle weiter meditieren.
Am Ende des Kurses machte sie sich mühsam nach Frankreich auf, wo sie im Haus ihrer Mutter zusammenbrach. „Ich habe versucht, mit meinem Leben weiterzumachen, aber es war unmöglich. Ich konnte nicht mehr aufstehen, ich konnte nicht essen. Ich hatte Symptome von Terror und Panik. Ich hatte viel Angst und ich hatte eine Form von „Entpersönlichung“ – das ist im Grunde, wenn man sich im Spiegel betrachtet und man sich selbst nicht erkennen kann – und „Derealisierung“, wenn man die Welt um einen herum betrachtet und es scheint alles unwirklich“. Sie wurde in ein psychiatrisches Krankenhaus eingeliefert und erhielt antipsychotische Medikamente. Ein Jahr später nimmt sie immer noch Medikamenten. Es geht ihr viel besser, aber, sagt sie, „Ich habe noch einen langen Weg vor mir.“
So eine Meditation ohne eine Ausrichtung auf einen liebenden, wohlwollenden Gott muss nicht, kann aber in die Psychose oder Depression führen. Ich brauche ein „DU“ in der Stille, wie es Martin Buber beschreibt: Im Du zum Ich.
Ich mache regelmäßig nicht Meditation, sondern Kontemplation in der Gegenwart Gottes mit der Ausrichtung auf den dreifaltigen Gott und ich erfahre dadurch mehr an Qualität in meinem Leben. Gelernt habe ich diese Form im Kapuzinerkloster Irdning, Steiermark, wo Elisabeth und Rudolf kontemplative Kurse mit Stille und Jesusgebet anbieten. Gelernt haben sie es beim Jesuiten Franz Jalics im Haus Gries in Wilhelmsthal, Oberfranken.
Die Leiterinnen und Leiter schreiben: Kontemplation ist Einübung ins Wahrnehmen. Wir richten uns auf die Gegenwart Gottes im Hier und Jetzt aus und lernen wahrzunehmen und anzunehmen, was sich in der Stille zeigt. Im kontemplativen Gebet ereignet sich ein Beziehungsgeschehen zwischen Gott und Mensch.
Die kontemplativen Exerzitien leiten schrittweise zum Jesusgebet an. Wer Exerzitien macht, schenkt seine Aufmerksamkeit dem Namen Jesus Christus und tritt damit mit ihm in Beziehung. Gleichzeitig hat darin die ganze eigene Glaubens-‐ und Lebensgeschichte Raum und darf authentisch da sein. Es wird Hilfestellung gegeben, mit Schwierigkeiten und Erfahrungen des kontemplativen Betens gut umzugehen. Das Meditieren in Gemeinschaft und Stille trägt und unterstützt das persönliche kontemplative Beten.
Ich schaue gerne in der Stille auf den dreifaltigen Gott, auf Gott-Vater, Jesus Christus und dem Heiligen Geist (der heiligen Ruach) und frage ihn, was sein Wille ist. Das macht was.
Jolyon Jenkins: Is Mindfulness Meditation Dangerous? auf BBC Radio
Theresa Bäuerlein: Kann Meditation gefährlich sein? auf Piqd.de, 22.01.2018
Haus Gries: Kontemplation mit Jesus Christus